Alte 9800 GTX+ mit doppeltem Speicher

GeForce GTS 250 (Quelle: nVidia)
Wie in den letzten Wochen spekuliert – und von uns bereits angekündigt – präsentiert nVidia heute im Zuge der CeBIT die GeForce GTS 250, eine umbenannte GeForce 9800 GTX+ mit 1024 MByte Speicher. Das alte Modell mit 512 MByte Speicher bleibt dem Sortiment jedoch auch erhalten, womit ab sofort zwei GeForce GTS 250-Varianten erhältlich sind.
Die GeForce GTS 250 kommt wie erwartet mit einem G92b, welcher hier mit 128 Shader-Einheiten ausgestattet ist. Chip, Shader-Einheiten und Speicher takten mit 738, 1836 und 1100 MHz, was gänzlich den Spezifikationen einer GeForce 9800 GTX+ entspricht. Doch dabei bleibt es nicht: nVidia ließ es sich nicht nehmen und veränderte doch noch das ein oder andere Detail, um nicht ganz mit leeren Händen vor der Presse zu stehen. So verdoppelte man den Speicher auf 1024 MByte GDDR3-Speicher, welcher wie gehabt über ein 256 Bit breites Speicherinterface angebunden ist. Die Platine ist zudem jetzt nur noch 9 anstatt 10,5 Zoll lang und anstatt von zwei 6-pin-Stromanschlüssen findet man nur noch einen auf der Platine.
Laut Hersteller soll die GeForce GTS 250 mit 1024 MByte Speicher rund 10 Prozent schneller sein als die Radeon HD 4850 mit 1024 MByte Speicher, getestet wurde hier mit den Spielen „F.E.A.R. 2“, „Dawn of War“, „Mirror’s Edge“ und „HAWX“. Laut unseren Messungen ist eine GeForce 9800 GTX+ respektive GeForce GTX 250 mit 512 MByte Speicher wenige Prozent schwächer als eine Radeon HD 4850.
Beide Modelle unterstützen 3-way SLI, PhysX und CUDA. Während die GeForce GTS 250 mit 1024 MByte Speicher ab sofort erhältlich sein soll, kommt die 512 MByte-Version erst am 17. März in den Handel. (
cs)

GeForce GTS 250 (Quelle: nVidia)

GeForce GTS 250 (Quelle: nVidia)

GeForce GTS 250 (Quelle: nVidia)

GeForce GTS 250 (Quelle: nVidia)
Es gibt 2 Kommentare zu dieser Newsmeldung
1. Carsten (04.03.2009 um 10:57 Uhr)
Dann gehe ich mal davon aus, dass die GTS 150, die Anfang des Jahres in den Packard-Bell Rechner eingesetzt wurde, eigentlich eine GTS 250 war. Speicher und Werte sind identisch mit den Werten aus dem Artikel.
2. Carsten (04.03.2009 um 17:05 Uhr)
Jetzt schließt sich der Kreis. Mit dem neuen Treiber von gestern 182.08 wird die GTS 150 als GTS 250 erkannt. :-)
Im Folgenden können Sie Ihre Meinung und Ansichten zu dieser Newsmeldung schreiben.
Neues zur „Supercomputing“ in Portland
Unseren Informationen zufolge wird es am 16. November im Zuge der „Supercomputing“ in Portland neue Details zu nVidias neuer Tesla-GPU namens Fermi geben. Dabei könnte es sich neben ...
Zwei RV840-Modelle offiziell eingeführt
Nachdem AMD bereits drei neue High-End-Modelle der Radeon-HD-5000-Serie präsentiert hat, folgt diese Woche nun die Mittelklasse in Form der Radeon HD 5770 und 5750. Beide Modelle basieren auf den ...
Partner zeigen erste Modelle
Nachdem in den letzten Wochen vermehrt Informationen und erste Bilder zu nVidias neuen Grafikkarten mit 40nm-Chips aufgetaucht sind, haben viele Partner mit Beginn dieser Woche diverse Modelle ...
Neue Mittelklasse: Radeon HD 5750 und 5770
Nachdem AMD vor wenigen Tagen bereits die High-End-Modelle Radeon HD 5870 und Radeon HD 5850 vorgestellt hat, soll aktuellen Informationen zufolge bereits am 12. Oktober, d.h. in weniger als zwei ...
Erste Bilder aufgetaucht
Nachdem in den vergangenen Tage erste Bilder einer Radeon HD 5870 X2 ins Internet gelangt sind, folgen heute Bilder einer etwas anders aussehenden Variante, wobei es sich möglicherweise um eine ...
Erstes Modell von Gigabyte online
Bereits vor einigen Monaten wurde vermutet, dass nVidias Low- und Mid-End-Bereich im Oktober dieses Jahres passend zum offiziellen Marktstart von Windows 7 noch einmal gründlich mit 40nm-Chips ...