Zubehör

2 stylische USB-Sticks im Test (3/4)

Verbatim Store'n'Go Micro


Ganz anderer Bauart hingegen sind Verbatims Micro USB Drives. Hat man den USB-Stick von Verbatim erst einmal als solchen identifiziert – so ist er mit seiner geringen Größe beispielsweise einer Micro-SD-Karte nich völlig unähnlich – staunt man, wie auf so geringem Platz so viele Daten – in der größten Ausführung 16 Gigabyte – gespeichert werden können. Mit seinen Abmessungen von 30x12x2 Millimetern und seinem Gewicht von nur rund 2 Gramm, ist Verbatims Micro USB Drive wirklich außergewöhnlich kompakt.
2 stylische USB-Sticks im Test
(Anklicken zum Vergrößern)

Einen klassischen USB-Stecker findet man natürlich nicht, dieser wurde aus Platzgründen eingespart. Stattdessen sind die Kontakte am vorderen Ende auf der Unterseite des Plastikgehäuses eingelassen – ersteres soll übrigens wasser- und staubdicht sein. Dadurch sind die Anchlüsse überhaupt nicht geschützt und manch vorsichtiger Zeitgenosse mag vielleicht Bedenken haben, den Stick mit dem – übrigens mitgelieferten – Bändchen beispielsweise am Schlüsselbund zu befestigen. Neben seiner geringen Größe besticht der Micro USB Drive durch seine große Farbvielfalt, die uns vorliegenden 4 Gigabyte-Modelle sind in schwarz, pink, grün, blau und orange erhältlich.
2 stylische USB-Sticks im Test
(Anklicken zum Vergrößern)

Einen Nachteil hat Verbatims Micro USB Drive allerdings: Der winzige Chip geht schnell einmal verloren! Von daher empfiehlt es sich, den Stick an einem Schlüsselbund oder ähnlichem zu befestigen, um einem versehentlichen Verlust vorzubeugen.

Seitens der Performance liegt der winzige Stick von Verbatim zurück – die minimale Baugröße zollt hier ihr Tribut. Mit rund 20 MB/s können Daten jedoch immer noch zügig aus dem Speicher gelesen werden, mit jedoch nur etwas über 4 MB/s beim Schreiben bleibt er in dieser Disziplin deutlich zurück.
2 stylische USB-Sticks im Test
(Anklicken zum Vergrößern)

Mit Preisen ab etwa 9 Euro für die getestete 4 Gigabyte-Variante liegt der Preis für den Winzling nicht einmal höher als bei der größeren Konkurrenz.
 

 
Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.