Chipsatz

AMD-7er-Chipsatz-Serie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die AMD-7er-Chipsatz-Serie ist eine Chipsatz-Familie von AMD für AMDs K8-, K9- und K10-Prozessoren. Die ersten Modelle wurde am 19. November 2007 mit der Präsentation der „Spider“-Plattform vorgestellt. Die 7er-Serie ist AMDs erste komplette Serie an Chipsätzen, bisher hatte AMD nur vereinzelt Chipsätze bei der Präsentationen neuer Prozessorgenerationen vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entwicklung

Die AMD-7er-Serie ist ein erstes Ergebnis der Übernahme von ATI Technologies. Die Chipsätze wurden dabei für Sockel AM2+ und Prozessoren der K10-Generation entwickelt, deren ersten Desktop-Modelle unter dem Label AMD Phenom ebenfalls am 19. November vorgestellt wurde. Sie sind allerdings auch zu den älteren Prozessoren der AMD K8- und der K9-Generation für Sockel AM2 abwärtskompatibel. Vorgestellt wurden zunächst die Modelle 790FX, 790X und 770.

Im ersten Quartal 2008 wurden die neuen Versionen der AMD-7er-Serie vorgestellt. Dazu gehören die Modelle 780G, 780V und 740G. Im August 2008 folgte dann das neue Spitzenmodell 790GX mit integriertem Grafikkern (IGP).

[Bearbeiten] Funktionen

Die Chipsätze der 7er-Serie sind die ersten, die vollständig zu Sockel AM2+ kompatibel sind. Die darin eingeschlossen Hauptneuerungen sind eine Unterstützung von HyperTransport der Version 3.0, die Möglichkeit an verschiedene Kerne unterschiedliche Spannungen und Taktraten anzulegen. Ebenfalls neu ist die Unterstützung der weiter entwickelten PCI-Express-Schnittstelle in Version 2.0.

Als Southbridge wurde zunächst nur die ältere SB600 eingesetzt, da die weiterentwickelte Version SB700 noch nicht fertig gestellt war. Dies gilt für die Modelle 790FX, 790X und 770. Aus diesem Grund werden einige vorgeschriebene Punkte für den High-End-Chipsatz AMD 790FX, wie Beispielsweise 6 SATA-II-Ports, über Zusatzchips abgewickelt.

Die Nachfolgegeneration (Modelle 780G, 780V und 740G) kann dagegen auf die überarbeitete SB700 setzen. Diese bringt unter anderem 6 SATA-II-Ports und 12 USB-Ports mit sich.

Mit der Einführung des 790GX-Modells und der damit verbundenen SB750 wurde ein Fehler im Taktgeber der Southbridge behoben. Zudem bereichert eine Übertaktungstechnik mit dem Namen Advanced Clock Calibration (ACC) die Möglichkeiten von Prozessor- Overclockern. Das Programm „AMD Overdrive“ unterstützt dabei den Benutzer, indem es Systemtests durchgeführt und Systemeinstellungen verändert kann.

[Bearbeiten] Leistungsaufnahme

AMD wirbt mit einer sehr geringen Leistungsaufnahme der Chipsätze der 7er-Serie im Vergleich zur Konkurrenz der Intel-Plattform, unter anderem bedingt durch die (für Chipsätze neue) 65-nm- bzw. 55nm-Technologie. Die Werte sind allerdings nicht direkt vergleichbar, da bei aktuellen Intel-Prozessoren der Speichercontroller noch in der Northbridge und nicht in der CPU steckt, was einen Teil der Leistungsaufnahme vom Mikroprozessor zur Northbridge verschiebt.

[Bearbeiten] Modellübersicht

Alle Chipsätze sind nach der verwendeten Northbridge benannt.

[Bearbeiten] Northbridges

Standardausstattung AMD-7er-Serie-Northbridges
Modell Codename Fertigung CPU-Anbindung IGP Schnittstellen Southbridge Multi-GPU-Technik Sonstiges
PCI-Express Lanes PCI-Express Links Modell Anbindung
AMD 770
RX780
65 nm
2.000 MHz HT 3.0
-
24
5?
SB600
PCIe 2.0 x4
-
AMD 780V
RS780
55 nm
2.000 MHz HT 3.0
ATI Radeon 3100
24?
5?
SB700
PCIe 2.0 x4
ATI Hybrid Crossfire
AMD 780G
RS780
55 nm
2.000 MHz HT 3.0
ATI Radeon HD 3200
24
5?
SB700
PCIe 2.0 x4
ATI Hybrid Crossfire
HD-Video- Unterstützung
AMD 790GX
RS780D
55 nm
2.000 MHz HT 3.0
ATI Radeon HD 3300 (RV610)
24
5?
SB750
PCIe 2.0 x8
ATI Hybrid Crossfire
HD-Video- Unterstützung, HDMI, Sideport-Memory
AMD 790X
RD780
65 nm
2.000 MHz HT 3.0
-
24
6?
SB600
PCIe 2.0 x4
ATI Crossfire X
AMD 790FX
RD790
65 nm
2.000 MHz HT 3.0
-
42
11
SB600
PCIe 2.0 x4
ATI Crossfire X

[Bearbeiten] Southbridges

Standardausstattung AMD-7er-Serie-Southbridges
Modell Codename Fertigung PATA SATA Unterstützte RAID-Modi USB-Anbindungen Ethernet Audio Sonstiges
SB600
SB600
130 nm
2x ATA-133
4x SATA-II
0, 1, 0+1
10x USB 2.0
-
HDA
SB700
SB700
? nm
2x PATA-133
6x SATA-II
0, 1, 10
12x USB 2.0 + 2x USB 1.1
-
HDA
Flash Modul-Unterstützung ("HyperFlash"), eSATA
SB750
SB750
? nm
1x PATA-133
6x SATA-II
0, 1, 5, 10
12x USB 2.0 + 2x USB 1.1
-
HDA
Flash Modul-Unterstützung ("HyperFlash"), Advanced Clock Calibration (ACC), Fehlerbehebung im Taktgeber

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.