AMD-Prozessor

AMD Athlon X2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
AMD Athlon X2

Produktion: seit 2007
Produzent: AMD
Prozessortakt: 1,9 GHz bis 2,5 GHz
HT-Takt: 1.000 MHz bis 1.800 MHz
L2-Cachegröße: 1 MiB
Fertigung: 65 nm
Befehlssatz: x86 / AMD64
Mikroarchitektur: K9 sowie AMD K10 / AMD64
Sockel:
Namen der Prozessorkerne:
  • Brisbane
  • Kuma

Der AMD Athlon X2 ist ein Mikroprozessor für Computer. Es handelt sich bei Prozessoren für den Sockel AM2 um einen Athlon 64 X2 mit einer kleineren Standard-TDP und einem neuen Bezeichnungschema. Athlon X2 für den Sockel AM2 ist somit auch ein Mitglied der K9-Generation. Prozessoren für den Sockel AM2+ basieren dagegen auf der neuen AMD K10-Architektur, diese Prozessoren sind technisch mit den Phenom-Prozessoren identisch, haben aber nur zwei Kerne

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Namensgebung

Der AMD Athlon X2 für den Sockel AM2 ist lediglich ein umbenannter Athlon 64 X2 und weitestgehend mit diesem identisch. AMD ändert im Rahmen der Einführung der neuen K10-Generation (AMD Phenom) die Namen seiner Prozessorprodukte und gibt bereits existierenden Prozessoren neue Namen. Diese entsprechen aber weiterhin hinsichtlich Technik und Einsatzzweck ihren „Vorgängern“. Neuere Produkte für den Sockel AM2+ auf der neuren K10-Architektur sind anhand der Produktnummer und den technischen Daten von den K9-Produkten unterscheidbar, während der Name "Athlon X2" bleibt.

[Bearbeiten] Produktgeschichte

Der Athlon X2 für den Sockel AM2 beinhaltet wie der Athlon 64 X2 zwei Prozessorkerne und ist weitgehend mit dessen Sockel-AM2-Variante identisch. So besitzt er ebenfalls einen Zweikanal-Speichercontroller mit Unterstützung für DDR2-SDRAM, der von beiden Prozessorkernen gemeinsam genutzt wird. Der Prozessor dient weiterhin auch als Basis für AMD LIVE!. Durch eine bessere Selektion konnte AMD aber die Verlustleistung der 65-nm-Prozessoren von maximal 65 W beim Athlon 64 X2 auf maximal 45 W beim Athlon X2 senken. Mit dem Erscheinen des neuen Steppings 2 der Revision G Anfang Oktober 2007 konnte die Geschwindigkeit mit dem am 8. Oktober 2007 erschienen BE-2400 weiter gesteigert werden, ohne dass die Verlustleistung von 45 W erhöht werden musste.

Im September 2008 präsentierte AMD einen Zweikernprozessor auf der K10-Architektur. Wie auch seine vierkernigen und dreikernigen Derivate hat der Prozessor zusätzlich zum L2-Cache einen L3-Cache und höheren HT-Takt ist aber zum Sockel AM2 abwärtkompatibel. Bei den ersten Dual-Core-Prozessoren auf de K10-Architektur (Kuma) handelt es sich lediglich um Phenom-Prozessoren, bei denen zwei der vier Kerne deaktiviert worden sind.

[Bearbeiten] Bezeichnungsschema

Wie auch der AMD Athlon erhält der Athlon X2 im Zuge der Vorbereitungen für die Einführungen des AMD Phenom ein neues Bezeichnungsschema. Dabei wurde das alte Quantispeed-Bezeichnungsschema des Athlon 64 X2 gegen eine neue Version ausgetauscht, die dem der AMD-Opteron-Prozessoren ähnelt, aber etwas anders strukturiert ist: Es besteht aus zwei Buchstaben gefolgt von einem Bindestrich und einer vierstelligen Nummer (z. B. LE-1620).[1]

  • Der erste Buchstabe steht dabei für das Marktsegment, B bedeutet Mittelklasse. (G = premium product, L = value product)
  • Der zweite Buchstabe benennt die ungefähre Verlustleistung, E bedeutet dabei weniger als 65 W TDP. (P > 65 W, S ca. 65 W, E < 65 W)
  • Bei der vierstelligen Nummer steht die erste Ziffer für die Typenfamilie, die anderen drei Ziffern ordnen den Prozessor innerhalb dieser Typenfamilie zu. (1xxx= Sempron/Athlon, single-core, 2xxx= Athlon, dual-core)

Die OPN der Athlon-X2-Prozessoren beginnt mit den Buchstaben 'ADH'.

Bei der Einführung der Phenom-Prozessoren ließ AMD die Buchstaben vor der Modellnummer aber wieder fallen und belässt es seit dem auch beim Athlon X2 nur bei einer Modellnummer. (Bei sparsamen Versionen wird statt des vorangestellten großen "E" ein kleines "e" an die Modellnummer angehängt.)


[Bearbeiten] Modelldaten Sockel AM2

Alle Prozessoren für den Sockel AM2 besitzen einen Speichercontroller mit zwei Kanälen (128 Bit, Dual-Channel-Betrieb) für DDR2-SDRAM.

[Bearbeiten] Brisbane

Doppelkernprozessor (Dual-Core)

[Bearbeiten] Modelldaten Sockel AM2+

[Bearbeiten] Kuma

Doppelkernprozessor (Dual-Core)

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Heise online: AMD: 45-Watt-Doppelkerne und die Abkehr von QuantiSpeed, 5. Juni 2007.
  1. http://www.heise.de/newsticker/Namensjonglage-bei-AMD--/meldung/106798

[Bearbeiten] Weblinks

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.