Die Radeon-X-Serie ist eine Serie von Desktop-Grafikchips der Marke ATI Technologies und Nachfolger der ATI-Radeon-9000-Serie. Sie ist damit die vierte Generation der Grafikprozessoren mit dem Namen ATI Radeon. Abgelöst wurde sie von der ATI-Radeon-X1-Serie.
Inhaltsverzeichnis |
Die verwendeten Grafikchips bestehen aus sogenannten "Quads". Damit wird hauptsächlich die Anzahl der verwendeten Rendering-Pipelines und die damit verbundenen Pixelshader gekennzeichnet, aber auch die Anzahl an VPUs ist davon abhängig. Pro Quad erhöht sich die Anzahl der Renderingpipelines und der Pixelshader um vier, ab dem dritten Quad wird auch die Anzahl der VPUs um je zwei erhöht.
Innerhalb der Radeon-X-Serie kommen verschiedene Grafikprozessoren zum Einsatz, die sich hinsichtlich der Fertigungstechnik und der 3D-Fähigkeiten unterscheiden. Im Gegensatz zu ihrer Konkurrenzserie von NVidia, der 6er Serie, beherrscht die X-Serie von ATI noch keinen Pixelshader 3.0, der für neue Effekte genutzt werden kann. Mit Pixelshader 2.0b sind weniger Effekte möglich (siehe Pixelshader). Ein Großteil der Grafikprozessoren der Radeon-X-Serie wurde für PCI-Express entwickelt, aber es ist ebenfalls möglich, mit Hilfe des Rialto-Chips von ATI diese Grafikprozessoren an AGP anzubinden.
Grafikchip | Fertigung | Renderpipelines | DirectX / OpenGL Version |
Schnitt- stelle |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozess (in nm) |
Transistoren (in Mio.) |
Die-Fläche (in mm²) |
max. Quad-Anzahl | Pipes x TMU x VPU | Pixel- shader |
|||
RV370 |
|
|
|
|
|
|
|
|
RV380 |
|
|
|
|
|
|
||
RV410 |
|
|
|
|
|
|
|
|
R420 |
|
|
|
|
|
|
||
R423 |
|
|
|
|
|
|
||
R430 |
|
|
|
|
|
|
||
R480 |
|
|
|
|
|
|
||
R481 |
|
|
|
|
|
|
Alle Grafikchips werden mit einer dreistelligen Nummer bezeichnet, die generell mit einem "X", also die römische Ziffer für 10, beginnen. Die erste Ziffer teilt dann die Familie in verschiedene Marktsegmente auf. Die zweite und dritte Ziffer dienen zu einer weiteren Diversifizierung. Weiterhin sind diese Modelle nochmals in verschiedene Varianten unterteilt. Diese werden mit einem entsprechenden Kürzel hinter der Modellnummer gekennzeichnet, was zu einer insgesamt sehr großen Vielfalt von Modellbezeichnungen führt.
Aufteilung:
Buchstabenkürzel:
Weitere Kürzel wie „RX“, „GTO2“, „XXL“, „Ultimate“, „Silentpipe“ oder „Performance Edition“ sind keine offiziellen Bezeichnungen von ATI, sondern Marketingnamen einzelner Grafikkartenhersteller, mit denen auf besondere Eigenschaften hingewiesen werden soll.
Modell | Monat/Jahr | Grafikprozessor (GPU) | Grafikspeicher | Sonstiges | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Aktivierte Quads |
Takt (MHz) |
Füllrate (MT/s) |
Größe (MiB) |
Takt (MHz) |
Typ | Bandbreite (GB/s) |
|||
Radeon X300 SE |
|
|
|
|
|
128 256 |
|
|
|
|
Radeon X300 |
|
|
|
|
|
128 |
|
|
|
|
Radeon X550 |
|
|
|
|
|
256 |
|
128 Bit DDR |
8,0 |
|
Radeon X600 Pro |
|
|
|
|
|
256 |
|
|
|
|
Radeon X600 XT |
|
|
|
|
|
256 |
|
|
|
|
Radeon X700 SE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Radeon X700 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Radeon X700 Pro |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Radeon X700 XT |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wurde nie veröffentlicht |
Radeon X800 SE |
|
R423 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Radeon X800 GT |
|
R423 R430 R480 R481 |
|
|
|
256 |
|
|
|
|
Radeon X800 |
|
R430 |
|
|
|
256 |
|
|
|
|
Radeon X800 Pro |
|
R423 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Radeon X800 GTO |
|
R430 R480 R481 |
|
|
|
256 512 |
|
|
|
|
Radeon X800 XL |
|
|
|
|
|
512 |
|
|
|
|
Radeon X800 XT |
|
R423 R480 R481 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Radeon X800 XT PE |
|
R423 R481 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Radeon X850 Pro |
|
R480 R481 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Radeon X850 XT |
|
R481 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Radeon X850 XT PE |
|
R481 |
|
|
|
|
|
|
|
Hinweise:
ATI-Radeon-Serien: Desktop: 7000-Serie | 8000-Serie | 9000-Serie | X-Serie | X1-Serie | HD-2000-Serie | HD-3000-Serie | HD-4000-Serie
Mobil: 7000-Serie | 9000-Serie | X-Serie | X1-Serie | X2-Serie | HD-2000-Serie | HD-3000-Serie
Weitere Grafikkarten für PC-Systeme: ATI Rage | ATI FireMV | ATI FireGL Weitere Grafikchips für Notebooks: ATI Rage
Sonstiges: ATI Rialto | ATI Crossfire | HyperMemory | Avivo | Unified Video Decoder