Speichermedium

Amiga-Diskette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Amiga-Diskette ist eine normale 3½"-Computer-Diskette, welche ein spezielles Format hat - ein Amiga-Dateisystem.

Ursprünglich konnte der Amiga mit seiner Standard-Hardware nur DD-Disketten (1 MB unformatiert) formatieren (880 Kb). Später unterstützte das Betriebssystem auch HD-Diskettenlaufwerke, die aber von Werk aus nur am Amiga 4000 verbaut wurden. Der Zubehörhandel hatte allerdings interne wie externe HD-Laufwerke im Angebot. Damit konnte dann entsprechend eine HD-Diskette auf 1,76 MB formatiert werden. Aufgrund von Hardwarebeschränkungen konnten HD-Disketten aber nur mit halber Geschwindigkeit gelesen werden.

Disketten im Amiga-Format sind aufgrund von Beschränkungen der Standard-PC-Disketten-Controller-Chips mit normalen PCs nicht lesbar. PCs können DD-Disketten nur mit 720 Kb und HD-Disketten nur mit 1,44 MB formatieren und verarbeiten. Ein Trick allerdings erlaubt es dem Programm Disk2FDI, mit 2 Diskettenlaufwerken in einem PC eine Amiga-Diskette zu lesen.

Die Diskettenlaufwerke des Amiga sind dem gegenüber mit Hilfe von Treibersoftware ("CrossDOS", ab AmigaOS 2.1 Bestandteil des Betriebssystems) in der Lage, MS-DOS-Disketten zu lesen und zu beschreiben. Damit kann der Amiga sowohl PC-Formatierte DD als auch HD-Disketten lesen, das hängt von der DD/HD Bauart des verwendeten Laufwerkes ab. Ein Amiga HD-Laufwerk, kann sowohl DD als auch HD-formatierte PC-Disketten erkennen, ein DD-Laufwerk aber nur DD-Disketten.

Darüber hinaus können Amiga-Diskettenlaufwerke im Gegensatz zu den heute im PC verbreiteten Diskettenlaufwerken automatisch den Wechsel einer Diskette dem Betriebssystem mitteilen. Dies ist dadurch sehr praktisch, dass das Betriebssystem AmigaOS zwischen Laufwerken und den eingelegten Medien unterscheidet. AmigaOS erkennt eine Diskette an ihrem Namen unabhängig davon, in welches Laufwerk sie eingelegt wird. Auf diese Weise kann AmigaOS Laufwerke oder Medien unabhängig voneinander ansprechen. Im Gegensatz dazu kann Windows beispielsweise nur Laufwerke adressieren. Linux dagegen adressiert alle Laufwerke als Medien. Wird am Amiga ein Diskettenlaufwerk betrieben, das diesen Wechsel der Diskette nicht erkennt (etwa ein 5¼" Laufwerk oder ein 3½" Laufwerk eines PCs) kann dem Betriebssystem der Wechsel einer Diskette durch den Befehl DISKCHANGE angezeigt werden.

[Bearbeiten] Weblinks

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.