Spielkonsole

Atari 5200

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Atari 5200
Atari 5200
Hersteller Atari
Typ Stationäre Spielkonsole
Generation 2. Generation
Veröffentlichung 1982
Hauptprozessor MOS 6502
Grafikprozessor GTIA
Speichermedien Module
Controller Analoger Joystick CX-52

Trackball CX-53

Vorgänger Atari 2600
Nachfolger Atari 7800

Der Atari 5200 war eine Computerspiele-Konsole aus dem Jahre 1982 und sollte den erfolgreichen Vorgänger, den Atari 2600, ablösen und der Konkurrenz wie dem Mattel Intellivision Paroli bieten.

Technisch gesehen ist die Konsole mit den Heimcomputern von Atari nahezu identisch, lediglich die Joystickanschlüsse und der Modulport waren inkompatibel. Wie schon beim Atari 400 und 800 werkeln im Innern des Geräts eine 6502C-CPU und die bekannten Custom Chips ANTIC und POKEY, außerdem ist wie bei neueren Atari-Heimcomputern der GTIA vorhanden.

Es wurden aber nicht sehr viele Spiele für das neue Gerät herausgebracht, auch weil 1983 der große Crash der Videospielindustrie einsetzte und der 5200 eingestellt wurde. Die Spiele, die es gab, waren allerdings qualitativ hervorragend, sie entsprachen jedoch meistens exakt der Heimcomputerversion, nur einige wenige waren deutlich besser. Manche dieser Titel wurden konsequenterweise - u.a. von "Glenn the 5200 Man" - illegal auf die Heimcomputer portiert.

Die doppelte Inkompatibilität sowohl zum 2600 als auch zum Atari 400/800 hielt viele 2600-Besitzer vom Umstieg auf das neue Modell ab. Neueinsteiger hatten auch noch andere Konsolen zur Auswahl, wie das ColecoVision oder Intellivision. Weiterhin gab es Probleme mit den Controllern der Konsole, von denen die meisten bei ihrer Auslieferung nicht funktionierten oder nach kurzer Zeit zerbrachen. Aus diesen Gründen war der Verkaufserfolg des 5200 relativ gering. In Europa erschien er gar nicht erst auf dem Markt.

Prozessor: MOS 6502, 1,79 MHz
Arbeitsspeicher (RAM): 2 KB
Modulgröße: bis 32 KB
Farbpalette: 256 Farben, 8 bzw. 16 gleichzeitig darstellbar
Grafikchip: GTIA
Auflösung: 320×200
Sprites: 4+4
Soundchip: POKEY
Soundkanäle: 4
Erscheinungsjahr: 1982 - beide Versionen nur in den USA und Kanada
Spielezahl: 107

[Bearbeiten] Weblinks

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.