Atari Flashback 2 | |
---|---|
Hersteller | Atari |
Typ | Stationäre Spielkonsole |
Generation | |
Veröffentlichung | 2005 |
Veröffentlichung | 2005 |
Hauptprozessor | MOS 6502 Nachbau |
Grafikprozessor | Stella Nachbau |
Speichermedien | Module (bei Nachrüstung eines Modulschachts) |
Controller | Digitale Joysticks |
Vorgänger | Atari Flashback |
Der Atari Flashback II kam 2005 und nur kurze Zeit nach der ersten Konsole Atari Flashback in den USA auf den Markt. Nachdem in Asien die erste Generation des Flashback an die Atari 7800 Konsole gebunden war und ein völlig neues Design auswies, brachte Atari Interactive Inc. US aufgrund Unmut in der Fangemeinde über die Grafikfehler und mangelhafter Hardware (wie auch dem Design) eine überarbeitete Version auf den Markt, welches sich nun an der Originalform (Holzimitat) und Hardware der Ur-Konsole Atari 2600 orientierte. Allerdings befinden sich an Stelle der ursprünglichen Aluminium-Regler bunte Knöpfe.
Das System umfasst zwanzig Originalspiele vom Atari 2600 und zwanzig zum Teil neue Spiele, darunter bisher unveröffentlichte Prototypen, diverse Spiele von Heimentwicklern und grafische/spielerische Überarbeitungen von älteren VCS-Titeln (Hacks). Eine Bedienungsanleitung zu 110 Seiten liegt bei. Die bekanntesten Spiele sind: Pong, Pitfall!, Missile Command, Asteroids und Centipede. Der Preis beträgt aktuell (2006) 29,99 US$. Die Spielkonsole ist nun auch in Kanada erhältlich.
Eine Erweiterung der Konsole um einen Steckplatz für echte Module ist intern bereits vorgesehen – geübte Bastler können aus der Atari Flashback II leicht einen vollwertigen VCS-Ersatz machen.
Inhaltsverzeichnis |
Die Spiele liegen bereits in der Konsole vor und werden in folgende vier Kategorien aufgeteilt:
„*“ bedeutet, auch in der Flashback-1 Konsole enthalten (wenn auch dort nur „nachprogrammiert“)
Zusätzlich zwei versteckte Spiele:
Für diese versteckten Spiele benötigt man die originalen Paddles aus dem Atari 2600-Satz. Zum Freischalten der Spiele muss man den Joystick zügig 1 x drücken, dann 9 x abwärts, 7 x aufwärts und 2 x abwärts betätigen. Dies repräsentiert die Jahreszahl 1972, dem Erscheinungsjahr des Spiels Pong.
Atari 2600 (1977) | Atari 5200 (1982) | Atari 7800 (1984) | Atari Lynx (1989) | Atari Panther (1991) | Atari Jaguar (1993) | Atari Flashback (2005) | Atari Flashback II (2005)