Server

GeoServer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
GeoServer
Aktuelle Version: 1.6.4
(21.05.2008)
Betriebssystem: Linux, Mac OS X, Windows, POSIX konforme Systeme
Kategorie: Geoinformationssystem
Lizenz: GPL
Deutschsprachig: ja
Website: http://geoserver.org

GeoServer ist eine Open Source Server Software, die die Dienste Web Map Service (WMS), Web Feature Service (WFS) und Web Coverage Service (WCS) bereitstellt. GeoServer erfüllt die Open Geospatial Consortium (OGC) Spezifikationen WMS 1.1.1, WFS 1.0., WFS 1.1 und WCS 1.1[1]

GeoServer ist in Java entwickelt und baut auf GeoTools auf.

Mit GeoServer ist es möglich geographische Daten zu betrachten und zu editieren. Die Darstellung erfolgt mithilfe des WMS in Form von Grafiken oder es werden mithilfe des WFS die eigentlichen Features als GML ausgegeben. Der enthaltene WFS besitzt die Transactional (WFS-T) Erweiterung, welche es ermöglicht direkt auf den hinterlegten Daten zu arbeiten. Bei der Entwicklung von GeoServer wird viel Wert auf die Einhaltung Offener Standards gelegt, um die Interoperabilität mit anderen Anwendungen zu ermöglichen.

In Verbindung mit einem Client kann eine Anwendung erstellt werden, mit der man die vorhanden Kartendaten betrachten kann. Je nach Client unterscheiden sich die Funktionen (z. B. Zoomen, Verschieben). GeoServer kann auch in Verbindung mit einem Desktop GIS wie uDig genutzt werden, wobei die einzelnen Dienste als Datengrundlage dienen.

Seit der Version 1.5.0 beinhaltet GeoServer neben dem WMS und WFS/WFS-T auch einen WCS, der eine Unterstützung für Rasterdaten bietet.[2].

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. http://blog.geoserver.org/2007/07/30/geoserver-certified-compliant-for-wcs-10-and-will-serve-as-wcs-11-reference-implementation/
  2. http://blog.geoserver.org/2007/04/18/geoserver-150-released/

[Bearbeiten] Weblinks

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.