Intel Core 2 Duo | |
---|---|
![]() Intel-Core-2-Duo-Emblem |
|
Produktion: | seit 2006 |
Produzent: | Intel |
Prozessortakt: | 1,8 GHz bis 3,33 GHz |
FSB-Takt: | 200 MHz bis 400 MHz |
L2-Cachegröße: | 2 MiB bis 12 MiB |
Fertigung: | 65 nm bis 45 nm |
Befehlssatz: | x86 / Intel 64 (AMD64) |
Mikroarchitektur: | Intel-Core-Mikroarchitektur |
Sockel: | Sockel 775 |
Namen der Prozessorkerne:
|
Die Intel-Core-2-Serie für Desktop-Computer ist eine Familie von 64-Bit-Mikroprozessoren für Computer von Intel. Die Intel Core 2 Duo Doppelkernprozessoren und Intel Core 2 Quad Vierkernprozessoren basieren auf der Intel-Core-Mikroarchitektur und stellen die Nachfolger der Pentium-4- und Pentium-D-CPUs dar. Die Core-2-Familie ist Teil der Intel-Core-2-Serie. Core-2-Duo-Prozessoren in mobilen Computern werden mit dem selben Namen wie die Desktop-Dual-Core-Prozessoren vermarktet. Prozessoren mit einem nach oben hin offenem Multiplikator werden unter dem Namen Core 2 Extreme vermarktet.
Inhaltsverzeichnis |
Alle Core-2-Prozessoren erhalten eine vierstellige Modellnummer. Vor diese wird noch ein Buchstabe gesetzt, der über die jeweilige Prozessorvariante Auskunft gibt. Dabei steht beim Core 2 Duo ein „E“ für einen Desktopprozessor. Beim Core 2 Quad steht ein Q vor der vierstelligen Modellnummer und gibt an, dass es sich hierbei um einen Quadcore-Prozessor handelt, also ein Modell mit vier Kernen. Beim Core 2 Extreme wird dieser Modellnummer noch ein „X“ (für „eXtreme“) vorangestellt. Bei einem Prozessor mit vier Kernen wird vor dieses „X“ noch ein „Q“ (für „Quad“ in der Bedeutung von „vier“) gesetzt, wobei das „X“ angibt, dass man bei diesem Prozessor den Multiplikator frei wählen kann.
Conroe ist ein im 65-nm-Verfahren gefertigter Doppelkernprozessor für den Sockel 775 (Desktop) und war der erste Vertreter der neuen Prozessorgeneration. Er verfügt über 4 MiB L2-Cache. Modelle mit nur 2 MiB L2-Cache (zwei weitere MiB dann deaktiviert) werden ebenfalls verkauft, seit Ende 2006 werden für diese Varianten aber hauptsächlich der Allendale-Kern eingesetzt. Conroe-Prozessoren werden mit Front-Side-Bus-Taktraten von 266 oder 333 MHz betrieben und sind mit Prozessor-Taktraten zwischen 1,86 und 3,00 GHz verfügbar.
Allendale wird wie Conroe im 65-nm-Verfahren gefertigt, verfügt aber nur über 2 MiB L2-Cache. Dank der daraus resultierenden geringeren Die-Fläche ist Allendale günstiger herzustellen als Conroe. Prozessoren mit Allendale-Kern sind erst seit Ende 2006 verfügbar (die seit Mitte 2006 verkauften Modelle E6300 und E6400 basierten zunächst auf dem Conroe), sie wurden dabei parallel zu den Conroe-Prozessoren gefertigt und verkauft. Allendale-CPUs werden mit Front-Side-Bus-Taktraten von 200 oder 266 MHz betrieben und sind mit Prozessor-Taktraten zwischen 1,80 und 2,40 GHz verfügbar. Für höhere Taktraten wählt Intel auch bei Prozessoren mit nur 2 MiB L2-Cache den Conroe.
Wolfdale (ebenfalls Sockel 775) wird in einem 45-nm-Verfahren gefertigt. Im Vergleich zum Conroe wurde die SSE4.1-Befehlserweiterung hinzugefügt und die Architektur optimiert, so dass die Leistung pro Takt (IPC) im Vergleich zum Conroe etwas höher ist. Der schnellste Prozessor zur Vorstellung des Wolfdale am 7. Januar 2008 war der E8500 mit einer Taktfrequenz von 3,16 GHz.
Es gibt zwei Versionen des Wolfdales, die auf verschiedenen Kernen basieren: Wolfdale C0 besitzt einen größeren L2-Cache von 6 MiB; Wolfdale M0 wird nur mit 3 MiB L2-Cache gefertigt und belegt daher rund 25 Prozent weniger Waferfläche.
Der Codename Kentsfield bezeichnet einen Prozessor der Core-2-Familie mit vier Prozessorkernen (Quad-Core-Mehrkernprozessor). Genauso wie die entsprechende Xeon-Version (Codename Clovertown) ist der Kentsfield ein Zusammenschluss zweier Dual-Core-Dice (in diesem Fall Conroe) in einem CPU-Package. Aus diesem Grund besitzt der Prozessor zweimal einen L2-Cache mit einer Größe von jeweils 4 MB. Diese Bauweise erleichtert die Produktion des Prozessors und ist schneller umsetzbar als die Entwicklung eines Quad-Cores mit vier Kernen auf einem Die.
Der Codename Yorkfield bezeichnet einen Prozessor der Core-2-Familie mit vier Prozessorkernen (Quad-Core-Mehrkernprozessor). Yorkfield ist ein Zusammenschluss zweier Dual-Core-Dice (in diesem Fall Wolfdale) in einem CPU-Package. Aus diesem Grund besitzt der Prozessor zweimal einen L2-Cache mit einer Größe von jeweils 3 MB oder 6 MB je nach Modell. Diese Bauweise erleichtert die Produktion des Prozessors und ist schneller umsetzbar als die Entwicklung eines Quad-Cores mit vier Kernen auf einem Die.
Doppelkernprozessor (Dual-Core)
Doppelkernprozessor (Dual-Core)
Doppelkernprozessor (Dual-Core)
Doppelkernprozessor (Dual-Core)
Doppelkernprozessor (Dual-Core)
Non-x86-Prozessoren: 4004 | 4040 | 8008 | 8080 | 8085 | iAPX 432 | i860 | i960 | Itanium | Itanium 2
Bis 4. Generation: 8086 | 8088 | 80186 | 80188 | 80286 | i386 | i486DX | i486DX2 | DX4 | i486GX | i486SL/SL-NM | i486SX | i486SX2
Pentium-Serie: Desktop: Pentium (MMX) | Pentium II | Pentium III | Pentium 4 | Pentium 4 XE | Pentium D | Pentium XE | Pentium Dual-Core
Mobil: Mobile Pentium 4 | Pentium M | Pentium Dual-Core Server: Pentium Pro
Celeron-Serie: Desktop: Celeron (P6) | Celeron (NetBurst) | Celeron D | Celeron (Core) | Celeron Dual-Core Mobil: Mobile Celeron | Celeron M
Core-Serie: Desktop: Core 2 Duo | Core 2 Quad | Core 2 Extreme Mobil: Core Solo | Core Duo | Core 2 Solo | Core 2 Duo | Core 2 Extreme
Xeon-Serie: Server: Xeon (P6) | Xeon (NetBurst) | Xeon (Core)