Taschenrechner & Programmierbarer Taschenrechner

Pocket Computer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Sharp PC-1210 Pocket Computer
Sharp PC-1210 Pocket Computer
Schnittstelle CE-121
Schnittstelle CE-121
PC-1210 mit angedocktem CE-121
PC-1210 mit angedocktem CE-121

Pocket Computer (oder auch Taschencomputer) war eine Bezeichnung für BASIC programmierbare graphikfähiger Kleincomputer, welche Anfang der 80er Jahre auf den Markt gebracht wurden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Im Jahre 1977 brachte Sharp mit dem PC-1201 seinen ersten programmierbaren Taschenrechner unter der Bezeichnung POCKET COMPUTER auf den Markt. Mit dem Modell EL 5100 folgte ein programmierbarer Taschenrechner im Quer-Format (2½"×7"×½" EL 5100). Diese Bauform ermöglichte ein einzeiliges LC-Display mit erstmals 24 Zeichen, als weitere Innovation, Platz für (zehn) „ABC“ Tasten. Mit dem PC-1211 folgte eine QWERTZ Tastatur, so gilt der Sharp PC-1211, eingeführt im Jahre 1980 heute als erster Pocket Computer.

Bis zu diesem Zeitpunkt waren die 'Sprachen' der programmierbaren Taschenrechner (zum Beispiel TI-59) stets hersteller- beziehungsweise modellgebunden, Pocket Computer konnten erstmals herstellerunabhängig Programme verarbeiten, welche in der damals sehr populären Programmiersprache BASIC erstellt waren.

Zur Markteinführung gegen Ende 1980 waren diese Rechner durch den niedrigen Einstiegspreis (ab ca. 330 DM) und die gute Verfügbarkeit (die Geräte konnten z.B. im Versandhandel bei Quelle bestellt werden) auch eine preisgünstige Alternative für Computereinsteiger.

[Bearbeiten] Typische Technische Daten (1980)

  • RAM: 0,9 KiB bis 1,9 KiB (PC-1211)
  • ROM: 11 KiB
  • CPU: 256 kHz / 4 bit
  • Anzeige: 24-stellige Punktmatrixanzeige in LCD-Technik (5×7 Matrix), über die Zahlen, Großbuchstaben und Sonderzeichen dargestellt werden können, jedoch keine Grafik. Berechnungen werden mit maximal zehnstelliger Mantisse und zweistelligem Exponent dargestellt.
  • Ton: piezoelektrischer Summer für einfache Signaltöne, ansprechbar über den BASIC-Befehl 'BEEP'
  • Tastatur: QWERTY-Tastatur sowie Zehnerblock und Sonderfunktionstasten
  • Stromversorgung: 5,4 Volt Gleichstrom über vier Bleibatterien vom Typ MR-44 für eine Betriebsdauer von etwa 300 Stunden.
  • Preis (1980) ab ca. 330 DM


[Bearbeiten] Liste von Pocket Computern

[Bearbeiten] Weblink

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.