Chipsatz

VIA Southbridges

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Firma VIA Technologies produziert für ihre Northbridges diverse Southbridges für I/O-Funktionen. Diese VIA Southbridges werden entweder über den PCI-Bus oder über das proprietäre V-Link mit den Northbridges verbunden.

Der Nachfolger der 82C686A Southbridge, die 82C686B, wurde besonders durch den angeblichen "686B-Bug" bekannt. Bei diesem Bug kam es zu Datenverlusten beim Kopieren von großen Datenmengen zwischen den beiden IDE-Kanälen des integrierten ATA-100 IDE-Controllers, wenn eine PCI-Karte im System verbaut war, die eine große Last auf dem PCI-Bus erzeugte. Besonders Soundkarten von Creative Labs (SoundBlaster Live!), aber auch TV-Karten waren Auslöser für dieses Problem.

[Bearbeiten] Fehler-Ursachen

Achtung!
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite. Entferne diesen Baustein bitte erst, wenn er nicht mehr nötig ist.

Wie sich im Laufe der Zeit herauskristallisierte, lag das Problem aber weniger bei der Southbridge als vielmehr in der Änderung eines PCI-Registers der entsprechenden Northbridge, die das Timing-Verhalten des PCI-Busses veränderte. Dadurch wurde den PCI-Karten eine höhere Priorität eingeräumt, was vor allem Knackser bei Audio-Wiedergabe oder Streifen im TV-Bild beseitigte. Diese Änderungen wurden nur von einigen Mainboard-Hersteller ohne Autorisierung durch VIA Technologies vorgenommen, um die Kompatibilität mit besagten PCI-Karten zu verbessern.

Allerdings hatte dieses Vorgehen den Nebeneffekt, dass dadurch ein interner Puffer in der 82C686B Southbridge überlief, wenn die kopierten Daten nicht rechtzeitig in den Hauptspeicher bzw. den Prozessor übertragen werden konnten (also wenn ein PCI-Gerät den Bus zu lange in Anspruch nahm). VIA Technologies stellte in der Folge einen Patch bereit (welcher dann auch in den Hyperion 4-in-1 integriert wurde), der die Änderungen der PCI-Register rückgängig machte.

[Bearbeiten] VT8231

Trotz allem führten die Ereignisse im Zusammenhang mit der 82C686B in der Folge dazu, dass der PCI-Bus fortan nicht mehr als Verbindung zwischen North- und Southbridge benutzt wurde und VIA führte mit der VT8231 eine entsprechende proprietäre Verbindung mit einer Datenübertragungsrate von 266 MB/sec, genannt 4x V-Link, ein, um den PCI-Bus entsprechend zu entlasten. Ansonsten entsprach die VT8231 weitestgehend der 82C686B.

[Bearbeiten] VT8233(C)

Die VT8233 besaß einen integrierten LAN-Controller von VIA mit 100 MBit/s maximaler Übertragungsgeschwindigkeit. Die Variante VT8233C setzte dabei auf ein Netzwerk-PHY von 3Com. Die VT8233A war eine um ATA-133 erweiterte VT8233.

VIA VT8235 (Southbridge) im BGA-Gehäuse.
VIA VT8235 (Southbridge) im BGA-Gehäuse.

[Bearbeiten] VT8235

Als nächster Schritt stand dann die Integration von USB 2.0 an, welchen VIA mit der VT8235 vollzog. Die VT8235 war sehr populär und wurde gerne in Verbindung mit dem älteren VIA KT266A genutzt, da sie moderne Features auf günstigen Mainboards erlaubte, die vor allem für günstige AMD Athlon XP und AMD Duron Prozessoren mit einem FSB von 133 MHz gedacht waren.

[Bearbeiten] VT8237(R+)

Die VT8237 bzw. VT8237R+ dürfte die am weitesten verbreitete Southbridge sein. Das liegt allerdings vor allem daran, dass sich der Nachfolger VT8239 um mehrere Jahre verzögerte und dann sogar zur VT8251 umbenannt wurde. Aus diesem Grund kam die VT8237 in den Jahren 2004 - 2006 bei fast allen VIA-Northbridges zum Einsatz. Diese Southbridge besitzt zwei SATA-Ports und bietet RAID-Funktionen. Zusätzlich können über einen SATA-PHY noch weitere zwei SATA-Ports realisiert werden (genannt SATA-Lite). Im Laufe der Zeit wurde die VT8237 in VT8237R+ umbenannt, um die RAID-Fähigkeit zu betonen.

[Bearbeiten] VT8237A

Da die VT8237 aber nur AC97-Sound bot, wurde eine neue Version als VT8237A auf den Markt gebracht, die das High Definition Audio Interface (HDA) unterstützte. Dies wurde wegen der langen Verzögerung der VT8251 nötig.

[Bearbeiten] VT8237S

Diese überarbeite Version erweiterte die VT8237A um S-ATA II und ein Serial Peripheral Interface (SPI). [1]

[Bearbeiten] VT8251

Ursprünglich als VT8239 geplant, verzögerte sich die VT8251 um mehrere Jahre und bietet vor allem vier SATA-II-Ports und ein High Definition Audio Interface (HDA).

[Bearbeiten] Modellübersicht

Übersicht VIA Southbridges
Ausstattung 82C686A 82C686B VT8231 VT8233(C,A) VT8235 VT8237(R+) VT8237A VT8237S VT8251
Northbridge-Anbindung:
PCI
PCI
4x V-Link
4x V-Link
8x V-Link
Ultra V-Link
Ultra V-Link
Ultra V-Link
Ultra V-Link
SATA (Geräte & Geschwindigkeit):
-
-
-
-
-
2x SATA + 2x SATA-Lite
2x SATA + 2x SATA-Lite
2x SATA-II + 2x SATA-Lite
4x SATA-II
PATA (Geräte & Geschwindigkeit):
4x ATA-66
4x ATA-100
4x ATA-100
4x ATA-100
A: ATA-133
4x ATA-133
4x ATA-133
4x ATA-133
4x ATA-133
4x ATA-133
RAID-Modi:
-
-
-
-
-
0, 1, (0+1)
0, 1, (0+1)
0, 1, (0+1)
0, 1, (0+1)
Ethernet:
-
-
-
1x 100 MBit
1x 100 MBit
1x 100 MBit
1x 100 MBit
1x 100 MBit
1x 100 MBit
Audio:
AC97
AC97
AC97
AC97
AC97
AC97
HDA
HDA
HDA
USB:
4x USB 1.1
4x USB 1.1
6x USB 1.1
6x USB 1.1
6x USB 2.0
8x USB 2.0
8x USB 2.0
8x USB 2.0
8x USB 2.0
PCI Slots:
-
-
?
5
5
6
6
6
7

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

  1. Serial Peripheral Interface
Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.