Die Wii-Fernbedienung (englisch Wii Remote oder verkürzt Wiimote [wi:ɪ'məʊt], von “remote control” für „Fernbedienung“) ist das Eingabegerät und der primäre Gamecontroller für die 2006 veröffentlichte Spielkonsole Wii der japanischen Firma Nintendo. Sie stellt den großen Unterschied zwischen der Wii-Konsole und den Systemen der Marktkonkurrenten dar: Während deren Konsolensysteme mit Gamepads ausgerüstet und auf bis dato konventionelle Spiele ausgelegt sind, soll die Wii Remote Spiele ermöglichen, die mit Schwerpunkt über Armbewegungen im freien Raum bedient werden können und damit eine intuitivere Steuerung realisieren.
Johnny Chung Lee zeigte im Februar 2008 auf der TED eine weitere Möglichkeit den Controller zu verwenden. Da dieser einzeln im Handel relativ billig erhältlich ist und die Infrarotkamera für diese Verhältnisse sehr leistungsstark ist, verwendet er einen Controller um mithilfe von Infrarotlicht Positionen zu bestimmen. So hat er auf der Konferenz zwei Beispiele für die Verwendung der Infrarotkamera gezeigt. So kann mithilfe eines Infrarotstifts und einer planen Oberfläche die Position des Stifts ermittelt werden, und als Mauszeiger verwendet werden. Auch kann mit zwei Infrarotquellen die Position im dreidimensionalen Raum ermittelt werden. Dies zeigt Johnny Cheung Lee indem er zwei Infrarot-LEDs auf Kopfhöhe positioniert, um sich in einem dreidimensionalen Raum zu bewegen, der nur auf einem Bildschirm angezeigt wird, was er als „Headtracking“ bezeichnet.[2].
Zwei Studenten erstellten im Oktober 2007 eine Treiber-Software die es ermöglicht, die Wiimote mit einem Symbian OS Smartphone per Bluetooth zu verbinden. Dies ist normalerweise nicht möglich da die Wiimote durch ihren Aufbau ein spezielles HID Protokoll für Gamecontroller benötgt. Die Treiber-Software „legt“ die Knöpfe und Sensordaten der Wiimote auf ähnliche Tasten am Smartphone, so dass dieses mit der Wiimote vollständig ferngesteuert werden kann [3]. Auch die LEDs sowie die Vibrationseinheit der Wiimote können vom Smartphone aus angesprochen werden. Der integrierte Lautsprecher sowie die Infrarot Kamera werden nicht unterstützt. Weiters werden die Daten der Wiimote an einer internen Programmschnittstelle im Smartphone angeboten und können so von anderen Softwareentwicklern verwendet werden. Das Projekt zeigt, dass die Grenzen zwischen den Technologien immer mehr verschwimmen und ein Smartphone (im begrenztem Ausmaß) die Wii-Konsole ersetzen kann.[4] Es wurde auf der Symbian Smartphone Show London 2007 sowie am FMK Forum Mobilkommunikation 2007 mit einem Demospiel gezeigt, welches den Beschleunigungssensor der Wiimote verwendet.