| Adobe Flex | |
|---|---|
| Entwickler: | Adobe Systems |
| Aktuelle Version: | 3.0.0 (25. Februar 2008) |
| Betriebssystem: | Linux, Mac OS X, Microsoft Windows |
| Kategorie: | Entwicklungsframework |
| Lizenz: | proprietär |
| Deutschsprachig: | nein |
| Website: | Offizielle Produktseite von Adobe Flex |
Adobe Flex ist ein Entwicklungsframework zum Erstellen von Rich Internet Applications (RIAs). Das Framework besteht aus dem Software Development Kit, dem Flex Builder, dem LiveCycle Data Service und den Flex Charting Komponenten. Schon vor der Veröffentlichung von Flex war es möglich mit Adobe Flash (früher Macromedia) RIAs zu erstellen, viele Entwickler schauten jedoch darüber hinweg, wurde Flash doch immer als Werkzeug für Webdesigner und Grafiker gesehen. Adobe versucht Flex als eine Plattform zu etablieren, die auch Softwareentwickler anspricht.
Inhaltsverzeichnis |
Das Flexframework besteht aus mehreren Komponenten. Die wichtigste und bedeutendste dieser Komponenten ist sicher die Programmiersprache MXML, mit der die Entwicklung auf Flash basierender RIAs deutlich vereinfacht wird.
Eine Flex-Applikation wird mit Hilfe der Markupsprache MXML und der Programmiersprache ActionScript entwickelt. MXML ist eine XML-basierte, deklarative (beschreibende) Programmiersprache. Ähnlich wie in HTML werden mit MXML sichtbare und unsichtbare Komponenten beschrieben. ActionScript ist im Gegensatz zu MXML eine imperative (befehlsorientierte) Programmiersprache. Der Flex-Compiler übersetzt in einem Zwischenschritt die MXML-Dateien in ActionScript-Quelldateien. Diese werden dann zu einer Flashdatei kompiliert. Zum Ausführen dieser Datei ist der Flashplayer in der Version 9 nötig. MXML soll die Erstellung auf Flash basierender RIAs attraktiver machen. Softwareentwicklern, die bereits Erfahrungen mit Techniken wie Java Server Faces haben, fällt die Einarbeitung in MXML nicht weiter schwer.
Die LiveCycle Data Services (vormals Flex Data Services) sind die Serverkomponente aus der Flex 2 Produktfamilie. Über diesen Dienst kann die Flexanwendung andere Serveranwendungen (z. B. Java Applikationen) ansprechen. Teile davon sind unter der Bezeichnung BlazeDS Open Source.
Der Flex Builder ist die Integrierte Entwicklungsumgebung von Flex und basiert auf Eclipse (IDE). Mit ihm können per Drag und Drop grafische Oberflächen erstellt werden. Der Flex Builder ist kostenpflichtig.
Die Flex-Charting-Komponenten sind eine Erweiterung des Flex SDK. Mit diesen Komponenten können in einfacher und optisch ansprechender Weise Diagramme dargestellt werden.
| 1.0 | März 2004 |
| 1.5 | Oktober 2004 |
| 2.0 | 28. Juni 2006 |
| 3.0 | 25. Februar 2008 |
Der Flex Builder 1.5 baute noch auf Dreamweaver MX 2004 auf. Die neue Version Flex Builder 2 basiert auf Eclipse 3.1. In dieser Version ist es nicht mehr erforderlich, die Flex-Anwendungen von einem Server kompilieren zu lassen. Die Kompilierung übernimmt nun die IDE oder der Kommandozeilen-Compiler des Flex SDK.
Text und Bilder der Lexikonartikel stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Free Documentation License.