Alienware ist ein zu Dell gehöriger Hersteller von PC-Systemen, die speziell auf die Bedürfnisse von Computerspielern und deren Hardwareanforderungen zugeschnitten sind.
Die PCs besitzen ein ungewöhnliches Design, das sich von normalen PC-Gehäusen unterscheidet und an Außerirdische erinnert (daher auch der Name Alienware). Die PC-Gehäuse dieser Firma basieren auf dem Chieftec-PC-Gehäuse CS 601 und heißen firmenintern Predator (dt. „Raubtier“). Anfangs wurden diese in besonders ausgefallenen Farben geliefert, später durch einen Plastikaufsatz erweitert, der den Gehäusen den Alienlook verleiht. Seit Juli 2006 werden die Alienlook-Gehäuse in der zweiten Generation als Alienware-Gehäuse Predator 2 angeboten. Dieses Gehäuse basiert nicht mehr auf dem CS 601 sondern auf dem Chieftec Giga GH-01 und ist deutlich kleiner. Die PCs sind vor allem wegen dieser nicht im Handel einzeln erhältlichen Gehäuse beliebt, es werden jedoch inzwischen im Handel ähnliche Gehäuse von vor allem asiatischen Produzenten angeboten.
Alienware sieht sich als Qualitätsanbieter und betreibt eine Hochpreispolitik, zumeist werden nur Markenartikel verbaut. Das hohe Preisniveau steht bei vielen Kunden in der Kritik, denn abgesehen von dem Gehäuse lassen sich zu einem niedrigeren Preis gleichstarke bzw. leistungstärkere PCs zusammensetzen. Alienware hat sich durch sorgfältige Verarbeitung das Image eines Nobel-PCs aufgebaut. Die PCs können ausschließlich über die Homepage des Herstellers erworben werden. Neben Hochleistungs-Spiele-PCs werden auch Mediacenter und Notebooks im Produktsortiment geführt.
Das Unternehmen wurde 1996 von Nelson Gonzales und Alex Aguila in den USA gegründet. Die Firmenzentrale befindet sich in Miami (USA) und der europäische Hauptsitz in Irland. 2003 erwirtschaftete die Unternehmung einen Umsatz von über 90 Millionen US-Dollar. Am 23. März 2006 wurde bekannt, dass Alienware von Dell aufgekauft wurde, aber weiterhin unter eigenem Namen produzieren soll.