aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Devwex ist ein minimalistischer Webserver mit einer modularen Architektur. Die bereits enthaltenen Server Instanzen unterstützen das HTTP unter anderem mit virtuellen Hosts, IP/Port Sharing, Directory Index, Filtering, Module, SSL/TLS, DCGI/CGI1.1 und optional SSI sowie einen auf Telnet basierenden Fernzugriff zur Serverkontrolle. Weitere Server Instanzen und Module lassen sich über die verfügbaren APIs einbinden. Der Server selbst ist eine reine Java Umsetzung für die Kommandozeile und kann durch eine entsprechende Java Laufzeitumgebung unter vielen Betriebssysteme eingesetzt werden.
- CGI - Devwex unterstütz die Spezifikation 1.1 des Common Gateway Interfaces und somit PHP, Perl, Python und andere.
- DCGI - DCGI wurde speziell für Devwex entwickelt und stellt eine offene, an das CGI 1.1 angelehnte, Schnittstelle für verschiedenste Programmiersprachen wie Java, VB, VB(A) und andere zum Webserver zur Verfügung.
- Directory Index - Verzeichnisse des Dateisystems werden automatisch als navigierbare HTML Dokumente dargestellt. Durch die Verwendung von Templates können diese individuell für alle physischen und virtuellen Hosts gestaltet werden.
- Filtering - Die Zugriffe auf die physischen und virtuellen Hosts können über speziell definierte Regeln gesteuert werden. Individuelle Fehlerseiten und automatische Weiterleitungen werden dabei unterstützt.
- HTTP - Basierend auf der Spezifikation 1.0 des HTTP werden neben GET, POST und HEAD auch PUT und DELETE des HTTP 1.1 unterstützt. Weitere Methoden können über Module und über das DCGI bzw. CGI bereitgestellt werden. Beim Response wird der Serverstatus 200, 201, 300, 302, 304, 400, 401, 403, 404, 405, 406, 408, 411, 413, 424, 500, 501 sowie 503 unterstützt, wobei auch diese über die bereitstehenden Schnittstellen erweitert und modifiziert werden können.
- IP/Port Sharing - Durch die globale Präsents der virtuellen Hosts innerhalb der Konfigurationsdatei stehen diese allen physischen Hosts zur Verfügung wodurch die virtuellen Hosts unter mehren IP Adressen und Ports zur Verfügung stehen.
- Modules Über das integrierte Modulkonzept können einzelne Funktionalitäten des Servers durch externe Komponenten geändert, erweitert oder neu hinzugefügt werden.
- Multithreading - In der Konfiguration von Devwex können mehrfach unabhängige physische und virtuelle Hosts definiert werden. Unter anderem wird dabei auch eine Vererbung der Host Konfigurationen unterstützt.
- Remote Control - Devwex gestattet per Telnet einen frei konfigurierbaren Fernzugriff für Statusabfragen, Restart und Stop.
- SSL - Zur gesicherten Übertragung von Daten unterstütz Devwex unter anderem Secure Socket Layer - SSL und Transport Layer Security - TLS. Die Zuweisung der Zertifikate kann für jeden physischen Hosts einzeln und durch Vererbung in Gruppen oder global erfolgen.
- Virtual Hosts - In der Konfiguration von Devwex werden virtuelle Hosts für IP/Port Sharing unterstützt.
- Devcox - Webbasierte Steuerung und Administration
- Commons - Modul API / allgemeine Java Bibliothek / Laufzeiterweiterung
- Control - Server-Kontrolle im Windows-Tray
- Onenox - AJAX basierter Chat
- Paccox - Bindet Zip-Dateien /Archive als virtuelle Verzeichnisse ein, unterstützt Lesen, Schreiben, Ändern, Verschieben und Löschen
- Server Side Execution (SSX) - Serverseitige Aufführung von JavaScript (JS) basierte, mit direktem Zugriff auf die Java Laufzeitumgebung
- Server Side Include (SSI) - Einfache serverseitige Skriptsprache
- Symbols - Stellt Symbole für Dateierweiterungen und Content-Types zur Verfügung (Erweiterung der Anzeige von Verzeichnissen)
- Time - TCP/IP und UDP basierte Server für Time (RFC 868) und Daytime (RFC 867)