Speicherlaufwerk

Direct Access Storage Device

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen wesentliche Infos, Stichworte ersetzen keinen Fließtext, das Lemma wird nicht ausreichend erklärt

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Ein Direct Access Storage Device (DASD) ist ein Gerät für den direkten Speicherzugriff.

Mit einem Datenspeichergerät der Kategorie DASD kann man direkt auf Informationen zugreifen, ohne sich über alle Speicherbereiche sequentiell bis zum gewünschten Element durcharbeiten zu müssen. Während es sich bei einem Diskettenlaufwerk um eine DASD-Einheit handelt, ist das beim Magnetbandgerät nicht der Fall, da hier die Daten als lineare Blöcke gespeichert werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verschiedene DASD-Disziplinen

[Bearbeiten] ECKD (Extended Count Key Data)

  • Hauptsächlich genutzte DASD-Disziplin
  • Unterschiedliche Blockgrößen in Nicht-Linux-Systemen
  • Zwei verschiedene Formate (ldl und cdl)

[Bearbeiten] FBA (Fixed Block Architecture)

  • Weniger verbreitet
  • Feste Blockgröße (meist 512 Byte)

[Bearbeiten] DIAG (DIAG-accessed)

  • Selten eingesetzt
  • Kernel 2.4 - CMS-Reserved MiniDisk
  • Kernel 2.6 - jede VM-administrierte Disk (Alternativmethode)
Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.