Der Dynamic Scattering Mode (dt. Dynamischer Streumodus) war das Funktionsprinzip der ersten kommerziell verfügbaren LCDs. Dabei wird eine zwischen zwei transparenten Elektroden befindliche nematische Flüssigkristallschicht durch Anlegen einer elektrischen Spannung in eine turbulente Bewegung versetzt. Dadurch tritt an der Flüssigkeit starke Lichtstreuung auf. Sie wechselt von einem transparenten Zustand in eine milchig aussehende Flüssigkeit. Damit können einzelne Pixel eines Displays geschaltet werden.
Text und Bilder der Lexikonartikel stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Free Documentation License.