Als Glare-Type-Displays (engl. für „Bildschirmtyp mit glänzender/blendender Oberfläche“) werden Flachbildschirme bezeichnet, die eine stark reflektierende Oberfläche besitzen.
Inhaltsverzeichnis |
Im Unterschied zu matten Displayoberflächen, die auftreffendes Umgebungslicht streuen, haben Glare-Type-Displays eine glänzende Beschichtung, meist in Form einer aufgeklebten Spezialfolie oder Bedampfung. Auf Displayreparaturen spezialisierte Firmen bieten mittlerweile auch ein nachträgliches Laminieren dieser Spezialfolien an. Auf Glare-Type-Bildschirmen wirken Farben dank einer subjektiv wahrnehmbaren Kontrastverstärkung meist brillanter als auf entspiegelten oder matten TFT-Bildschirmen. Speziell bei dunklen Bildschirminhalten wird durch ein subjektiv empfunden höheres Kontrastverhältnis die Darstellung von Tiefschwarz verbessert. Da diese Beschichtungen bislang allerdings meist bei einfachen TN-Panels zur Kontrastverbesserung zum Einsatz kommen, ist der Kontrastumfang derlei Glare-Type-Panels nicht mit höherwertigen IPS- und VA-Panels zu vergleichen.
Wegen der häufig starken Spiegelungen sind Glare-Type-Displays ergonomisch bedenklich und nicht für das Arbeiten in Umgebungen mit starken Lichtquellen geeignet. Besonders im beruflichen Umfeld sind schon wegen der Anforderungen im Anhang der Bildschirmarbeitsverordnung – BildscharbV „Spiegeldisplays“ tabu. Allerdings werden bei manchen Glare-Type-Displays getönte Folien verwendet, deren Beschichtung zu einer weniger deutlich wahrnehmbaren direkten Blendung des Anwenders führt.
Die Bildschirmarbeitsverordnung (Grundlage: Europäische Bildschirmrichtlinie 90/270/EWG) fordert, dass Bildschirme weitgehend frei von Reflexionen und Spiegelungen sein müssen.
Die Norm ISO 9241-7 (Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 7: Anforderungen an visuelle Anzeigen bezüglich Reflexionen) formuliert dafür geeignete Messverfahren und Anforderungen. Monitore werden danach in drei unterschiedliche Reflexionsklassen eingeteilt.
Die Klasse I mit den geringsten Reflexionen ist geeignet für den allgemeinen Bürogebrauch. Klasse II mit weniger günstigem Reflexionsverhalten ist nicht für alle Büroumgebungen geeignet. Klasse III, der die Glare-Type-Displays angehören, erfordert eine spezielle, kontrollierte Umgebungsbeleuchtung für den Gebrauch.
Die auf Glanz getrimmten Bildschirmtypen bieten zwar subjektiv betrachtet einen höheren Kontrasteindruck und damit für das Auge ein „tieferes“ Schwarz, erschweren aber sowohl bei wechselnden als auch bei seitlichen und bei von schräg von oben strahlenden Lichtquellen ein ermüdungsfreies und kommodes Ablesen des Monitorbildes (etwa im Freien, in hellen Büroräumen oder in Zügen). Auf Anwenderseite hält sich hartnäckig das Gerücht, dass glänzende Bildschirme (etwas) preisgünstiger herzustellen seien und dadurch von den Produzenten auch gerne mit klangvollen Namen unter Anpreisung obig genannter Vorteile gewinnbringend unters Volk gebracht werden sollen. Ein konkreter Nachweis dieser These ist aber bislang in einschlägigen Fachmedien nicht zu finden.
Unbestritten ist dafür aber die Tatsache, dass die Spiegel-Displays bei den Endkunden gut ankommen und daher besonders für Monitore zum Spielen und für den Multimedia- und Video-Genuss gekauft und damit auch nachgefragt werden. Dies belegen unter anderem auch die regelmäßigen Zahlen bei displaysearch.com.
Was den ambitionierten Computerspieler oder Video-Konsumenten bei gedimmten Umgebungslicht wohl wenig stören dürfte, ist aber bei einem Arbeitsplatz problematisch. Es dürfte in üblichen Büroumgebungen und unter Einhaltung der gültigen Bildschirmarbeitsplatzverordnung schwerfallen, eine kommode Einstellung für den Bildschirm zu finden, bei der sich helle Flächen nicht auf der Oberfläche spiegeln (wie beispielsweise Lampen, Fenster oder helle Wände hinter dem Benutzer, helle Kleidung, Gesicht etc.). Für die professionelle und semiprofessionelle Bildbearbeitung sind Glare-Type-Displays ungeeignet, da diese in der Regel bislang nicht die benötigte und praxisrelevante Farbechtheit liefern können. Insbesondere die Darstellung von Pastelltönen und hellen Grauverläufen ist häufig schlechter als sonst üblich. Eine Anpassung der Gradiationskurve in den Einstellungen der Grafikkarte kann dies aber teilweise kompensieren.
Ein weiteres Gerücht: Zur Markteinführung sollen Glare-Type-Displays trotz um rund 20 Prozent geringerer Produktionskosten deutlich teurer als ihre matten Bildschirm-Pendants verkauft worden sein. Fakt ist jedoch, dass diese Glanzbeschichtung für die Hersteller von TN-Bildschirmen eine günstige Möglichkeit darstellt, die im Vergleich zu neueren und teureren IPS- und VA-Techniken prinzipbedingten Nachteile der TN-Technik, wie geringes Kontrastverhältnis und starke Blickwinkelabhängigkeit, zu überspielen.
Die Glare-Type-Displays werden unter einer Vielzahl von marken- oder herstellerspezifischen Bezeichnungen vertrieben, wie z. B. CrystalBrite, Color Shine, Crystal Shine, TrueLife, Crystal View, SuperFine, BrightView, UltraBright, XBrite, X-black, Clear Bright, TruBrite, Clear SuperView, VibrantView, UltraSharp.
Hersteller | Bezeichnung | TFT-Monitore mit spiegelnder Oberfläche |
---|---|---|
Acer | CrystalBrite Technology | X192W, X193W, X222, P223WBdh |
Apple | Glossy Display | MacBook (wahlweise), MacBook Pro (wahlweise), iMac |
ASUS | Colo(u)r Shine/ Crystal Shine Technology | VW192C |
HP (Hewlett-Packard) | BrightView | w2408, w2207, w2207h, w2007v, w1907v, w19b |
Dell | TrueLife | SP1908FP |
Fujitsu-Siemens (FSC) | Crystal View/ SuperFine/ Brilliant View | SCALEOVIEW D22W-1G |
Gateway | UltraBright | in Notebooks |
Lenovo/IBM | VibrantView | nur in Lenovo 3000 Notebooks |
Medion | Glare Display | in Notebooks |
SONY | Xbrite/ X-black/ Clear Bright | u. a. in Notebooks, auch entspiegelte Varianten erhältlich |
Toshiba | TruBrite/ Clear SuperView | bei Notebooks |
Iiyama | Glare-Panel | ProLite X486S |
Belinea | keine | nur in Notebooks |
BenQ | Polish display | FP71V+, |
ViewSonic | keine | keine |
LG (Lucky Group) | TFT-LCD Aktiv Matrix Glare | L245WP |
V7 (Videoseven) | ? | ? |
Samsung | SuperBright™ | ? |