Bussystem

Softwareinterrupt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Software-Interrupt ist eine programmierte Programmunterbrechung. Er ist vergleichbar mit dem Aufruf eines Unterprogramms. Solche Unterbrechungen werden von Programmen mit Hilfe von speziellen prozessortypabhängigen Befehlen aufgerufen. Dazu muss nur die Nummer für den benötigten Interrupt bekannt sein. Die einzelnen Interrupts werden als Hexadresse dargestellt. Über diese Nummer (Hexadresse) wird in der Interrupt-Vektor-Tabelle die Adresse des Interrupt-Unterprogrammes (ISR) referenziert und ausgeführt. Diese rufen eine gewollte Unterbrechung des Programms hervor. Einige Betriebssysteme (z.B. DOS) verwenden diesen Mechanismus für Betriebssystem-Funktionsaufrufe von Anwenderprogrammen (system calls).

[Bearbeiten] Ablauf für den Aufruf eines Softwareinterrupts

1. Sicherung der Prozessorregister auf den Stack
2. Eventuell benötigte Parameter für die ISR in die entsprechenden Prozessorregister bzw. den Stack schreiben
3. Aufruf der ISR
4. Eventuell von der ISR gelieferte Ergebnisse aus den Prozessorregistern bzw. dem Stack auslesen
5. Register restaurieren (siehe Punkt 1) und Hauptprogramm fortführen
Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.