Supercomputer

Cray-4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Cray-4 ist ein sogenannter Supercomputer, der von der amerikanischen Firma Cray, unter der Leitung von Seymour Cray, konstruiert wurde, welcher allerdings vor Abschluss der Arbeit bei einem Autounfall ums Leben kam. Der Cray-4 ist die Weiterentwicklung vom kommerziellen Fehlschlag des Cray-3 auf der Grundlage der Gallium-Arsenid-Schaltungen, sogenannter GaAs-Chips. Der 1994 vorgestellte Supercomputer basiert auf einem Vektorprozessor mit Shared Memory.

[Bearbeiten] Siehe auch

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.