Tragbarer Computer

Desknote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Desknote (auch Desktop-Replacement-Computer oder DTR) ist ein portabler Computer. Der Begriff ist eine Zusammenziehung aus Desktop und Notebook.

Bei Notebooks mit einer Bildschirmdiagonale größer 18,4 Zoll (1920 x 1080 (16:9)) wird meist auf einen internen Akku verzichtet. Notebooks mit 17- und 18,4-Zoll-Formfaktor integrieren meist einen Lithium-Ionen-Akkumulator, die Laufzeit auf Batteriestrom ist aber eher rudimentär und für ein DTR-Notebook auch zweitrangig. Selbst DTRs mit starken Akkus halten kaum länger als 2 Stunden durch; wirklich unabhängig ist man mit einem Desknote von einer Stromquelle (Steckdose) daher nicht.

Vorteile:

  • oft höhere Leistungsfähigkeit als Notebooks mit kleinerem Formfaktor (< 17 Zoll)
  • wegen großvolumiger Gehäuse leichtere Kühlung
  • meist erweiterte Notebooktastatur mit separatem Ziffernblock (Num-Block)
  • im Vergleich zu PCs sehr leicht zu transportieren

Nachteile:

  • geringe Akkulaufzeit
  • klobige Abmessungen und hohes Gewicht
  • oftmals geringere Leistung als PCs

Desknotes stellen also eine Hybridform aus Notebooks und Desktop-Systemen dar; ein Kompromiss aus den Vorteilen beider. Sie eignen sich für Anwender, die einen leistungsstarken Rechner benötigen und hin und wieder ihren Standort wechseln.

Beispiele für Desknotes oder DTR-Notebooks:

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.