Als Handsender bezeichnet man kleinformatige Fernbedienungen für verschiedene technische Anlagen wie beispielsweise Garagentorantriebe oder die Zentralverriegelung von Autos, die in einem Schlüssel integriert sein kann.
Ein Handsender muss vor der Inbetriebnahme kalibriert werden, d.h. auf das Empfangsgerät abgestimmt werden, so dass der Empfänger das gesendete Signal erkennt.
Kodierung: Es gibt verschiedene Arten der Signal-Verschlüsselung. Die ältere und in neuen Systemen durchaus noch verwendete Methode ist die Verschlüsselung mittels 8 bis 12 kleiner DIP-Schalter. Diese DIP-Schalter befinden sich beim Sender meist im Batteriefach und am Empfänger auf der Steuerungsplatine. Bei jedem Druck auf einer Taste des Handsenders wird der identische Code an den Empfänger übermittelt. Dieser Code kann kopiert werden, allerdings benötigt man hierfür schon einiges an funktechnischem Wissen und teuere elektronische Messgeräte dazu, des Weiteren muss die genaue Sendefrequenz bekannt sein. Diese Codiervariante hat allerdings den Vorteil, wenn beliebig viele Sender noch hinzugefügt werden müssen (bei Rollingcode nur begrenzte Anzahl möglich!), geschieht dies in sekundenschnelle, da das Einlehrnen am Empfänger (oftmals später schwer zugänglich) entfällt.
Neuere Systeme verwenden auch den sogenannten Rollingcode. Bei dieser Methode muss der Handsender zuvor am Torantrieb eingelernt werden. Bei jedem Druck auf eine Taste des Handsender wird ein anderer Code zum Funkempfänger gesendet, dieser Code ist nur ein einziges Mal gültig und kann daher nur mit äusserst aufwendiger Technik kopiert werden (Wechsel erfolgt meist in einem logarithmischen Ablauf). Durch die Möglichkeit von derzeit 74 Trillionen Codekombinationen gilt das System als sicher. Ein Zwischenschritt vom Dip-Schalter zum Rolling-Code sind die sog. Billion-Codes, die elektronisch am Handsender vom Hersteller voreingestellt wurden (3,4 Milliarden verschiedene Codes).
Frequenzen/Modulationsverfahren: 26,975 Mhz/AM, 27,015 MHz/AM, 40,685 MHz/AM, 40,685 MHz/FM, 433,92 MHz/AM (liegt in einem Bereich das auch für Babyphone etc. verwendet wird), 868,9 MHz/AM, 868,9 MHz/FM