Als IRC-Daemon, kurz IRCd, wird der Daemon (Server-Software) bezeichnet, der bei einem IRC-Server im Internet Relay Chat zum Einsatz kommt.
Der IRCd nimmt Verbindungen von IRC-Clients und anderen IRC-Servern entgegen und baut ggf. Verbindungen zu anderen IRC-Servern auf, um mit diesen ein IRC-Netzwerk zu bilden. Hauptaufgabe ist es, Chats entgegen zu nehmen und die einzelnen Nachrichten zwischen den IRC-Clients, also den Gesprächspartnern, zu vermitteln.
Der erste IRCd wurde als Freie Software 1988 von Jarkko Oikarinen entwickelt. Die meisten IRC-Netzwerke setzen einen IRCd ein, der zwar auf dieser ursprünglichen Software basiert, aber stark an individuelle Bedürfnisse angepasst wurde. Die Version des IRCds kann im IRC mit dem Befehl /version abgefragt werden.
IRC-Services können als Erweiterung des IRCd gesehen werden und haben viele Gemeinsamkeiten mit diesem, was alleine schon aus der Tatsache hervorgeht, dass sie oft wie ein zusätzlicher IRC-Server am Netzwerk angebunden sind.
IRC-Daemons sind in aller Regel ein einziger Systemprozess ohne Threads, was u. a. historische Gründe, wie die alte Quelltext-Basis mit den früheren technischen Gegebenheiten hat. Dies stellt(e) besondere Anforderungen an die Gestaltung der Software: Um einen Realtime-Chat zu ermöglichen, darf der Prozess zu keinem Zeitpunkt länger an einer bestimmten Stelle blockieren bzw. auf externe Aktionen warten. Aus diesem Grund werden beispielsweise DNS-Abfragen oft durch einen internen Resolver durchgeführt, statt über Betriebssystemfunktionen.
Text und Bilder der Lexikonartikel stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Free Documentation License.