Bildsensor

Bildsensor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Redundanz
Die Artikel Bildsensor, Elektro-optisch und Optoelektronischer Sensor überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Bitte äußere dich in der Diskussion über diese Überschneidungen, bevor du diesen Baustein entfernst. 92.116.249.126 21:52, 21. Jul. 2008 (CEST)

Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege. In den meisten Fällen werden als Bildsensoren Halbleiterdetektoren verwendet. Es existieren auch zweidimensionale Bildsensoren für die Aufnahme anderer Strahlungsarten (Röntgenstrahlung, mittleres Infrarot).

Technische Lösungen zur Aufnahme eines Bildes im sichtbaren Bereich bis zum Infrarot beruhen oft auf zweidimensionalen Anordnungen (Arrays) von Strahlungssensoren, deren Signale elektronisch ausgelesen werden. Insbesondere bei Infrarot bezeichnet man diese auch als Focal Plane Array (FPA).

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte
CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte

Beispiele für Bildsensoren im sichtbaren Bereich und im Nahen Infrarot:

Beispiele für Bildsensoren für andere Spektralbereiche:

Bildwandlerröhren und Restlichtverstärker, auch die Mikrokanalplatte (MCP) dienen der Verstärkung eines Bildsignales oder dessen Umwandlung in sichtbares Licht; sie werden nicht als Bildsensor bezeichnet, obwohl sie oft wesentliche Merkmale eines solchen haben.

[Bearbeiten] Typische Bildsensor-Größen bei Video- & Digitalkameras

siehe Common Image Sensor Sizes

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.