Programmierbarer Taschenrechner

HP 35s

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Taschenrechner HP 35s
Taschenrechner HP 35s

Der HP 35s ist ein wissenschaftlicher Taschenrechner von Hewlett-Packard der 2007 erschien. Er ist der aktuelle Vertreter einer langen Reihe von nicht-graphischen, wissenschaftlichen und programmierbaren Taschenrechnern von Hewlett-Packard. Obwohl es sich chronologisch um den Nachfolger des HP 33s handelt, wurde er zu Ehren des 35-sten Jubiläums des HP-35 eingeführt [1], der der weltweit erste wissenschaftliche Taschenrechner überhaupt war.

Obwohl der HP 35s weit mehr Funktionen, Rechenleistung und Speicher als der originale HP-35 hat, war Hewlett-Packard bemüht, ihm das Aussehen des HP-35 und anderer HP-Taschenrechner aus dieser Zeit zu verleihen. Das Gerät besitzt, im Gegensatz zum HP-35, die für frühere HP-Taschenrechner typischen, frontseitig abgeschrägten Tasten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Eigenschaften im Vergleich zum historischen HP-35

Der HP 35s kann sowohl in umgekehrter polnischer Notation als auch in algebraischer Notation bedient werden. Im Gegensatz zum originalen HP-35 kann das Gerät durch die Aufzeichnung von Tasteneingaben programmiert werden. Die so hergestellten Programme können zusätzlich zu den normalen Operationen auch bedingte und unbedingte Verzweigungen und Schleifen enthalten.

Weitere Besonderheiten umfassen:

  • Eine zweizeilige alphanumerische LCD-Anzeige
  • 26 Speicherregister (mit den Buchstaben A-Z gekennzeichnet)
  • Wissenschaftliche und statistische Funktionen
  • Unterschiedliche Zahlensysteme: dezimal, binär, oktal, hexadezimal
  • Numerische Lösung von Gleichungen (erstmals vorhanden beim HP-34C)
  • Numerische Integration (ebenso erstmals beim HP-34C)
  • Eingabe und Anzeige von Brüchen (erstmals beim HP-32SII)
  • Komplexe Zahlen und Vektorrechnung
  • Einheitenumwandlung und Tabelle mit physikalischen Konstanten
  • Etwa 30 kByte Speicher für Programme und/oder Daten

[Bearbeiten] Unterschiede zum Vorgängermodell HP 33s

Das Äußere und die Tastenbelegung des HP 35s unterscheiden sich sehr stark von seinem unmittelbaren Vorgänger, dem HP 33s. Beide sind aber funktional beinahe identisch.

Die Hauptunterschiede sind:

  • Der HP 35s erlaubt in Programmen neben der Referenzierung auf Marken auch den Verweis auf Zeilennummern. Mit nur 26 Marken (Buchstaben A-Z) war es schwierig, Programme zu schreiben, die die gesamten 30 kByte des Speichers ausnützen konnten.
  • Der Speicher des HP 35s kann auch zum Ablegen von etwa 800 adressierbaren Zahlen verwendet werden.
  • Die Unterstützung von Vektoroperationen ist neu beim HP 35s.
  • Indirekte Verzweigungen, die erlaubten den Inhalt eines Speicherregisters als Ziel zu benutzen (Befehle GTO und XEQ) waren beim HP 33s noch verfügbar, fehlen jedoch beim HP 35s.

[Bearbeiten] Entwicklung und Fertigung

Obwohl der HP 35s an die Tradition der wissenschaftlichen HP-Taschenrechner erinnern soll, wurde das Gerät nicht von Hewlett-Packard alleine, sondern in Zusammenarbeit mit der taiwanesischen Firma Kinpo Electronics Inc. entwickelt. Die Fertigung erfolgt inzwischen ausschließlich bei diesem OEM-Zulieferer. Der HP 35s benutzt den integrierten Schaltkreis SPLB31A von Sun Plus, welcher neben einen LCD-Controller und IO-Einheit einen Prozessor vom Typ 8502 beinhaltet.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Pressemitteilung von HP zur Markteinführung des HP 35s

[Bearbeiten] Weblinks

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.