Kommunikationsgerät

Headset

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Headset
Headset

Ein Headset (dt. Sprechgarnitur) ist eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon, die ein zweiseitiges Kommunizieren (Hören und Sprechen) ermöglicht. Im deutschen Sprachraum hat sich die englische Bezeichnung Headset durchgesetzt.

Mit seinen technischen Komponenten erfüllt ein Headset die gleichen Aufgaben wie ein Telefonhörer. Der Vorteil liegt in der Freiheit beider Arme. Insbesondere bei der Arbeit am Rechner, an Laptops, an PDAs oder in Verbindung mit einem Mobiltelefon erfreuen sich Headsets deshalb immer größerer Beliebtheit. Förderlich ist sicher auch der geringe Preis.

Im Anschlusskabel befindet sich oft ein Regler für die Lautstärke. Bei professionellen Lösungen (z. B. für Callcenter) ist es oftmals möglich, das Mikrofon auf Knopfdruck stummzuschalten.

Headsets verwenden in aller Regel ein Elektretmikrofon, das zum Betrieb Strom benötigt, der ihm mittels Fernspeisung zugeführt werden muss, was z. B. über die Klinkenbuchse eines Computers geschieht.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bauformen

Kopfhörer mit zwei Hörmuscheln (binaural) und Mikrofon am Bügel
Durch die beiden Lautsprecher ist Stereowiedergabe möglich. Die Wahrnehmung der Umgebung wird eingeschränkt, was je nach Situation positiv oder negativ sein kann. Computernutzer bevorzugen diese Bauform.
Kopfhörer mit nur einer Hörmuschel (monaural) und Mikrofon am Bügel
Da nur ein Lautsprecher vorhanden ist, ist nur Monowiedergabe möglich. Die Wahrnehmung der Umgebung wird weniger eingeschränkt. Diese Bauform erfreut sich großer Beliebtheit in der Telefonie und entspricht am ehesten einem Telefonhörer.
Ohrhörer mit am Kabel befestigten Mikrofon
Die kleinste und leichteste Variante kommt beim Mobiltelefon zum Einsatz. Auch bei dieser Bauform ist keine Stereowiedergabe möglich. Aufgrund der Unauffälligkeit meinen Außenstehende oft, der Benutzer spreche mit sich selbst.
Kabellose Headsets
Durch eine Funkverbindung, basierend auf dem Bluetooth- oder DECT-Verfahren, kann auf ein Kabel verzichtet werden. Das Headset ist durch die eingebaute Technik etwas schwerer. Wesentliche Kaufkriterien sind die Sprachqualität und, vom eingebauten Akku abhängig, die Standby- und die Sprechzeit.

[Bearbeiten] Anschluss

[Bearbeiten] Computer

Eine einfaches Headset wird über zwei Klinkenstecker, jeweils einer für Lautsprecher und Mikrofon, angeschlossen. Mit dem Computer kann es dadurch direkt verbunden werden, bei Mobiltelefonen ist oft ein entsprechender Adapter notwendig.

Raumklang-Headsets (sog. Freisprecheinrichtungen) werden entweder mit Klinkenstecker mit der Soundkarte oder per USB mit dem PC verbunden. Bei der Variante mit Soundkarte müssen drei Stecker mit den Eingängen der Soundkarte verbunden werden. Jeweils ein Stecker wird für die Frontlautsprecher, für Bass- bzw. Centerbox sowie für die hinteren Lautsprecher genutzt. Natürlich muss bei einer solchen Lösung die Soundkarte eine Raumklangwiedergabe unterstützen.

Eine aufwendigere Variante besitzt einen USB-Stecker zum Anschluss an einen Computer. Diese Geräte verfügen über eine eingebaute Digitalisierung, die die Sprachqualität verbessert und einen Analog-Eingang im Computer überflüssig macht.

Eine weitere Variante verstärkt das Bassempfinden mittels Vibrationen der Ohrmuscheln. Die dafür benötigte Energie wird aus Batterien, einem Netzteil oder, für den Einsatz am Computer, vom USB-Anschluss entnommen.

[Bearbeiten] Telefone

In Verbindung mit Telefonen sind diese Verbindungen jedoch eher unüblich. Hierbei treten verschiedenste Anschlüsse auf, wie beispielsweise RJ-11, SMX (z.B.: SM1, SM2 - Siemens), AEI, DHSG und EHS. Oft befindet sich in der Mitte des Kabels eine sogenannte QD-Steckverbindung (Abkürzung für „Quick Disconnect“).

[Bearbeiten] Mobiltelefone

Bei Mobiltelefonen sind die Anschlüsse der unterschiedlichen Hersteller meist nicht miteinander kompatibel. Die gängigsten sind:

  • Klinke 2.5 - zB.: Motorola V-Serie
  • N1 - Nokia: 1100, 2100, 2300, 3210, 3310, 3330, 3410, 3510, 3650, 3660, 5210, 5510, 6510, 6600, 7650, 8210, 8310, 8850, 8890, 8910, N-Gage
  • N2 - Nokia: 5110, 6110, 6150, 6210, 6250, 6310, 6310i, 7110
  • N3 - Nokia: 3100, 3200, 3300, 5100, 5140, 6100, 6220, 6230, 6610, 6650, 6800, 6810, 6820, 7200, 7210, 7250, 7600, 7700
  • SM1 - Siemens: A35, A36, A40, A50, A25, C35, C45, M35, M50, ME45, MT50, S25, S35, S45, SL42, SL45
  • SM2 - Siemens: 55, A57, A60, A62, A65, A70, A75, AX75, C55, C60, C62, C65

Darüber hinaus gibt es Bluetooth-Headsets, die unter anderem von ANYCOM GN Netcom [JABRA] oder Plantronics hergestellt werden.

[Bearbeiten] Anwendung

Bluetooth-Headset
Bluetooth-Headset
Sprachlernprogramme
Neuere Sprachlernsoftware kann aufgrund der Spracherkennung die Aussprache des Lernenden überprüfen. Zum Lernen bietet sich folglich ein Headset an.
Telefonieren
Gerade in Callcentern ist das Headset sehr beliebt, da es gleichzeitiges Telefonieren und Arbeiten am Computer ermöglicht.
IP- und Internettelefonie
Ideal ist das Headset für die IP-Telefonie geeignet. Es ist wesentlich preiswerter als spezielle Telefonhörer, die mit dem Computer verbunden werden. Dadurch wird IP-Telefonie auch für Gelegenheitsnutzer attraktiver.
Luftfahrt
Hier werden Headsets zur Kommunikation zwischen den Piloten und zur Sprachaufzeichnung genutzt.
Amateurfunkdienst
Im Amateurfunkdienst werden besonders bei Wettbewerben sowie bei Verbindungen mit schwachen Stationen Headsets verwendet. Bei Sprechfunk meist in Kombination mit einer Fuß-Sprechtaste (PTT).
Computerspiele
Bei Computerspielen über ein Netzwerk (mittlerweile auch über das Internet mit Programmen wie z.B.TeamSpeak) können sich die Spieler einer Gruppe mittels eines Headsets über ihre Strategie austauschen. Deshalb (und auch, weil sie schneller als „normale“ Lautsprecher aufzubauen sind, meistens keine zusätzliche Stromzufuhr benötigen und andere nicht mithören lassen) ist das Headset ein wichtiges Utensil für den Besuch einer LAN-Party.
Als Mikrofon
Das Mikrofon eines Headsets ist für den Sprach-Frequenzbereich und für Nahbesprechung optimiert. Für andere Einsatzbereiche stellt es sicher nur eine Notlösung dar. Der Kopfhörer sollte dafür abgeschaltet werden, damit keine Rückkopplung entsteht.
Als Kopfhörer
Ein Headset lässt sich problemlos auch als Kopfhörer verwenden, das auf Dauer störende Mikrofon kann man oft nach oben wegklappen.
Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.