Pismo war der interne Codename für ein Notebook der Firma Apple, das die vierte und letzte Generation der Baureihe PowerBook G3 darstellte. (Die Codenamen der Vorgänger lauteten Kanga, Wallstreet and Lombard). Das im Februar 2000 vorgestellte PowerBook verfügte im Gegensatz zu seinen Vorgängern erstmals über eine FireWire-Schnittstelle (IEEE-1394), sowie einen internen Steckplatz für ein AirPort-Modul.
Die Bezeichnung Pismo hat ihren Ursprung in der kalifornischen Stadt Pismo Beach, die zwischen Los Angeles und San Francisco gelegen ist.
Das PowerBook G3 (FireWire) hat einen G3-PPC-750-Prozessor mit 400 oder 500 MHz, maximal 1024 MByte RAM und ein auswechselbares DVD-Laufwerk. Der 14" TFT-Bildschirm hat eine Auflösung von 1024x768 Pixeln. Ein Pismo hat einen Lithium-Ionen-Akku, der eine Laufzeit von vier bis fünf Stunden garantiert. Das herausnehmbare DVD-Laufwerk kann wahlweise gegen ein mitgeliefertes Weight Saving Device (ein leeres Kunststoffmodul) oder gegen einen zweiten Akku ausgetauscht werden, der die Batterielaufzeit auf bis zu zehn Stunden erhöht.