Tokyo Denkikagaku Kogyo | |
---|---|
![]() |
|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
Gründung | Dezember 1935 |
Unternehmenssitz | ![]() |
Unternehmensleitung |
Präsident: Takehiro Kamigama |
Mitarbeiter | 53.923 |
Umsatz | 6,8 Mrd. USD |
Branche | Datenspeicherungsmedien |
Produkte |
CD, DVD, Blu-ray, Elektronische Bauteile, Stromversorgungen |
Website | www.tdk.co.jp www.tdk.com |
Die TDK Corporation (Tokyo Denkikagaku Kogyo K.K.), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller von elektronischen Komponenten und Speichermedien.
Produziert werden u.a. Leseköpfe für Festplatten, hier ist das Unternehmen Weltmarktführer [1], sowie CDs, DVDs, Tonbänder, Speicherkarten.
Die Firma wurde 1935 in Japan als Hersteller von Ferrit gegründet, welches kurz zuvor von Yogoro Kato erfunden wurde. Seit 1998 ist Hajime Sawabe Präsident des Unternehmens.
Ab 2007 wurde die Marke TDK für Speichermedien von Imation übernommen.[2]
Ende 2002 wurde das TDK Werk in Rammelsbach/Pfalz geschlossen. Das Werk produzierte seit 1986 Audiocassetten, sowie seit 1988 radial gegurtete Festinduktivitäten und vom August 2001 SMD Induktivitäten für den europäischen Elektronikmarkt.
Ende Mai 2006 wurde das TDK-Werk in Bascharage (Luxemburg), welches CD- und DVD-Rohlinge produzierte, geschlossen. Stattdessen konzentriert sich TDK auf die Weiterentwicklung der Blu-ray Disc (z. B. Durabis).
CD- und DVD-Rohlinge werden aber weiterhin von ODM-Drittherstellern wie CMC Magnetics, Moser Baer India und Taiyo Yuden für TDK hergestellt.[3]