Grafikchip

ATI-Mobility-Radeon-X2-Serie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die ATI-Mobility-Radeon-X2-Serie von AMD ist Teil der ATI-Mobility-Radeon-Produktfamilie und bezeichnet somit spezielle Grafikprozessoren für Notebooks. Sie konkurriert mit der NVIDIA GeForce Go und der NVIDIA-GeForce-8M-Serie des Herstellers NVIDIA, sowie mit der firmeneigenen ATI-Mobility-Radeon-HD-2000-Serie.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Grafikeinheiten der ATI-Mobility-Radeon-X2-Serie wurden im Mai 2007 zusammen mit der ATI Radeon HD 2900 XT der ATI-Radeon-HD-2000-Serie vorgestellt. Mit dieser Karte haben die Grafikprozessoren der Mobility-Radeon-X2-Serie wenig zu tun: Diese basieren alle auf dem RV515 oder RV530 bzw. deren Die-Shrinks aus der ATI-Radeon-X1-Serie. Mobile Grafikeinheiten mit erweiterten Videofähigkeiten werden als ATI-Mobility-Radeon-HD-2000-Serie vermarktet. Dazu zählt auch die Mobility Radeon HD 2300, die bis auf ihren Videoprozessor mit der X2300 identisch ist und daher - wie alle Grafikeinheiten der Radeon-X2-Serie - auch kein DirectX 10 unterstützt.

[Bearbeiten] Technisches

Innerhalb der ATI-Mobility-Radeon-X2-Serie kommen unterschiedliche Grafikprozessoren zum Einsatz, die sich hinsichtlich der 3D-Fähigkeiten, Leistungsaufnahme und anderen Punkten unterscheiden. Es werden insbesondere die Grafikprozessoren genutzt, die erforderliche Taktraten mit einer niedrigen Betriebsspannung erreichen, damit möglichst wenig Leistung aufgenommen werden muss und ein Notebook länger am Akku betrieben werden kann.

[Bearbeiten] Grafikprozessoren

Übersicht Grafikchips der ATI-Mobility-Radeon-X2-Serie
Grafikchip Fertigung Renderpipelines DirectX / OpenGL
Version
Schnitt-
stelle
Sonstiges
Prozess
(in nm)
Transistoren
(in Mio.)
Die-Fläche
(in mm²)
max. Quad-Anzahl Pipes x TMU x VPU Pixel-
shader
RV515
90
ca. 100
1 Quad
4 x 1 x 2
4
9.0c / 2.0
PCIe
RV516
80
ca. 100
1 Quad
4 x 1 x 2
4
9.0c / 2.0
PCIe
RV515 in 80 nm Fertigung
RV530
90
ca. 157
1 Quad
4 x 1 x 5
12
9.0c / 2.0
PCIe
Erstmals mehr Pixelshader als VPUs.
RV535
80
ca. 157
1 Quad
4 x 1 x 5
12
9.0c / 2.0
PCIe
RV530 in 80 nm Fertigung

[Bearbeiten] Namensgebung

Alle Grafiklösungen werden mit einer vierstelligen Nummer bezeichnet, die generell mit "X2" beginnen. Die zweite Ziffer teilt dann die Familie in verschiedene Marktsegmente auf. Die dritte und vierte Ziffer dienen zu einer weiteren Diversifizierung. Weiterhin sind diese Modelle nochmals in verschiedene Varianten unterteilt. Diese werden mit einem entsprechenden Kürzel hinter der Modellnummer gekennzeichnet. Zur Zeit (Stand: Juni 2007) sind lediglich Low-End-Lösungen verfügbar, da alle leistungsfähigeren Produkte erweiterte Videofähigkeiten haben und daher in der ATI-Mobility-Radeon-HD-2000-Serie platziert wurden sind.

Aufteilung:

  • X23xx/X25xx: Low-End

Buchstabenkürzel:

  • [kein Suffix] – Budgetversion

[Bearbeiten] Modelldaten

Übersicht Modelle der ATI-Mobility-Radeon-X2-Serie
Modell Monat/Jahr Grafikprozessor (GPU) Grafikspeicher
Typ Takt
(MHz)
Größe
(MiB)
Takt
(MHz)
Typ
Mobility Radeon X2300
05/2007
RV515/RV516
480
128
550
64 Bit GDDR3
Mobility Radeon X2500
05/2007
RV530/RV535
425
256
400
128 Bit DDR2

Hinweise:

  • Die angegeben Taktraten sind die von AMD empfohlenen bzw. festgelegten. Allerdings liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Notebook-Hersteller. Daher ist es durchaus möglich, das es Modelle gibt oder geben wird, die abweichende Taktraten besitzen.
  • Mit dem angegebenen Zeitpunkt ist der Termin der öffentlichen Vorstellung angegeben, nicht der Termin der Verfügbarkeit der Modelle.

[Bearbeiten] Leistungsdaten

Für die jeweiligen Modelle ergeben sich folgende theoretische Leistungsdaten:

Theoretische Leistungsdaten ATI-Mobility-Radeon-X2-Serie
Modell Pixelfüllrate des
Grafikprozessors (MPixel/s)
Texelfüllrate des
Grafikprozessors (MT/s)
Bandbreite zum
Grafikspeicher (GB/s)
Mobility Radeon X2300 1920 1920 8,8
Mobility Radeon X2500 1700 1700 12,8

Hinweise:

  • Die angegebenen Leistungswerte für Pixelfüllrate, Texelfüllrate und Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.