Grafikkarten-Hersteller

Diamond Multimedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diamond Multimedia
Diamond Multimedia-Logo
Unternehmensform
Unternehmenssitz Chatsworth, Kalifornien
Branche Computer, Hardware

Diamond Multimedia war ein an der NASDAQ unter DIMD verzeichnetes Unternehmen mit Firmensitz in Chatsworth, Kalifornien, das vor allem in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts Grafikkarten und Modems für den PC-Markt produzierte, indem es Halbleiter von anderen Herstellern auf Leiterplatten verbaute und dazu entsprechende Basis-Treiber weiterentwickelte.

Bekannte Produkte waren unter anderem die auf den Riva-Halbleitern von NVIDIA basierenden Viper-Grafikkarten und die Grafikkarten mit 3D-Beschleunigung namens Monster auf Basis der Voodoo-Chipsätze von 3dfx. Weiterhin gab es die Soundkarten Monster Sound und SonicImpact im Programm.

Ergänzt wurde das Produktportfolio durch eine größere Auswahl an Modems unter dem Markennamen Supra und die Video-Framegrabber-Karten ChrunchIt und DTV, die unter anderem im Bundle mit Supra-Video-Phone-Kit erhältlich waren.

Diamond FireGL 1
Diamond FireGL 1

An professionelle Entwickler richteten sich die FireGL-Grafikkarten, die durch die Übernahme der SPEA Software AG ins Programm kamen und die unter anderem mit einem Permedia-Chipsatz in der Version von 3DLabs bestückt waren. Angelehnt an diesen Markennamen wurde ein SCSI-Controller namens FirePort realisiert, der in Versionen bis 40 MB/s verfügbar war und ebenfalls auf Halbleitern eines anderen Unternehmens, nämlich Symbios, basierte.

Mit dem Markennamen Rio begann Diamond als Pionier den Markt für portable MP3-Player zu erschließen. Die damalige Rio-Division firmiert noch heute am Markt und hat ihr Produktangebot um HiFi-Geräte ergänzt. Die Marktanteil ist nicht zuletzt wegen der starken Konkurrenz auf dem MP3-Player-Sektor und dem DVD-Player-Markt allerdings eher klein.

Diamond Multimedia konnte angesichts des schärfer werdenden Konkurrenzkampfes im Zuge der Asienkrise nur noch selten Gewinne in den Quartalsberichten ausweisen und wurde in der Folge mangels Substanz vom Halbleiterhersteller S3 aufgekauft.

Copyright © 2005-2010 Hardware-Aktuell. Alle Rechte vorbehalten.